Le cinque piaghe di Christo von Nicolò Minato und Antonio Draghi (1677) und die Verehrung der fünf Wunden Christi durch den Sternkreuzorden

Název: Le cinque piaghe di Christo von Nicolò Minato und Antonio Draghi (1677) und die Verehrung der fünf Wunden Christi durch den Sternkreuzorden
Zdrojový dokument: Musicologica Brunensia. 2022, roč. 57, č. 1, s. 167-189
Rozsah
167-189
  • ISSN
    1212-0391 (print)
    2336-436X (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
The musico-dramatic works to be performed in front of the Holy Sepulcher during the Triduum Sacrum (sepolcri) were very popular in the 17th and 18th centuries. They have their origin at the Viennese court and are not least widespread in the countries of the Bohemian crown. It is a paraliturgical form of devotion with direct reference to the context of Holy Week. It therefore seems worthwhile to ask about the connection between the content of these works and the piety of the viewers. This can be well understood by looking at Eleonore II. (1630–1686), the widow of Emperor Ferdinand III. (†1657). From 1660 to 1686 in Eleonora's chapel sepolcri were performed, usually dedicated to individual elements of the Passion of Jesus Christ. An example of this is Le cinque piaghe di Christo by Nicolò Minato and Antonio Draghi (1677). In the forms of piety practiced by or at least recommended for the members of the Star Cross Order, which Eleonore II. founded in 1668, the mystical veneration of the five wounds of Christ also plays an important role. In this way it is possible to show to what extent what maybe seems rather strange today was a religious matter of course in the 17th century, and thereby deepen the understanding of the work of Minato and Draghi.
Note
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des Forschungsprojektes Theatrvm Sacrvm am Don Juan Archiv Wien (www.donjuanarchiv.at), in dem das Zusammenspiel von Theater & Kunst mit Liturgie & Religion vor allem im 17. und 18. Jahrhundert untersucht wird. In Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Masaryk-Universität Brünn wurden am 21./22. April 2015 im Don Juan Archiv selbst und am 24. September 2016 im ehemaligen Servitenkloster in Schönbühel an der Donau Workshops zum Thema "Passion und Theater im Barock" organisiert. Gemeinsam mit dem Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete das Don Juan Archiv am 15./16. März 2018 in den eigenen Räumlichkeiten einen Workshop zum Thema "Die Karwoche in Wien. Kreuzestheologie und Passionsfrömmigkeit von der Reformation bis zur Restauration (ca. 1500 bis 1835)". Am 24. und 25. Oktober 2019 folgte ebendort ein internationales Symposium zum Thema "Das Schultheater der Piaristen im 17. und 18. Jahrhundert".
Reference
[1] [Anonym:] Ewige Höllen Peyn Jn Figuren vorgestellet / und mit Exempel und Historien erklärt. Erstlich durch R. P. Joannem Baptistam Manni, der Societet JEsu Priestern / in Welscher Sprach beschrieben. Jetzo allen verstockten Sündern zur Warnung / und zu gemeinem Heil der Seelen / ins Teutsche gebracht. Mit Röm. Käys. Privilegio, auf keinerley Weiß und Art nicht nachzudrucken. – Sultzbach / Jn Verlegung Johann Hoffmanns Kunst und Buchhändler. Jm Jahr 1676. A-Wn, Sign. 18.J.61 / Leopoldina.

[2] [Anonym:] Hoch=Adeliche Und Gottseelige Versamblung Von Stern=Creutz genandt. So von Jhr Käyserlichen Mayestät ELEONORA, Verwittibten Römischen Käyserin auffgerichtet / Und erstlich zwar Jhr Königl: Mayestät ELEONORÆ, Regierenden Königin in Pohlen / Ertz=Hertzogin von Oesterreich / in Jtaliänischer Sprach zugeschriben Durch P. Joan: Bapt: Manni, SOC. JESU. Anjetzo aber Denen hierin einverleibten Hoch=Adelichen Frawen=Zimmer zu sondern Nutzen in die Teutsche Sprach versetzt worden Durch einem gemelter SOC. JESV Priester. – Wienn in Oesterreich bey Lepold Voigt / Universität Buchtrucker / Anno 1671. A-Wn, Sign. 43.Z.25.

[3] [Anonym:] Hoch=Adeliche Und Gottselige Versammlung Von Sterncreutz genannt, So von Jhro Kaiserl. Majestät ELEONORA Verwittibten Römischen Kaiserin aufgerichtet. Auf Jhro K. K. Apostol. Majestät allergnädigste Verordnung. – WJEN, gedruckt bey Johann Thomas Trattnern, K. K. Hof= und N. Oe. Landschaftsbuchdruckern und Buchhändlern. 1760. A-Wn, Sign. *43.M.17.

[4] ARISTOTELES: Poetik. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam, 1982.

[5] [MANNI, Giovanni Battista:] La PRIGIONE ETERNA Dell' Inferno. DISEGNATA IN IMMAGINI Et espressa in Essempij AL PECCATORE DVRO DI CVORE DAL PADRE GIO: BATTISTA MANNI Della Compagnia di Giesù. [Vignette.] IN VENETIA, M. DC. LXVI. – Per Bortolo Tramontino. Con Licenza de' Superiori. [1666.] D-Mbs, Sign. Asc. 3028.

[6] [MANNI, Giovanni Battista:] LA RADUNANZA NOBILE, E PIA DELLA CROCIERA Fondata dalla Sacra, Ceſarea, Reale Maeſtà DELL' IMPERATRICE ELEONORA Descritta, e Dedicata Alla Maeſtà della REINA di ΡOLONIA ELEONORA Arciduchessa d' Austria, DAL P. GIO. BATTISTA MANNI Della Compagnia di Giesù. – In Vienna d'Austria, PER GIO. VAN GHELEN. A-Wn, Sign. 742720-A.

[7] [MINATO, Nicolò:] LE CINQVE PIAGHE DI CHRISTO, Rappresentatione Sacra Al SS:mo SEPOLCRO Nella Cesarea Capella Della S.C.R.M. DELL' IMPERATRICE ELEONORA. La Sera del Giouedì Santo Dell' Anno M.DC.LXXVII. Musica del S:r ANTONIO DRAGHI, Intendente delle Musiche Teatratrale [!] di S.M.C. e M. di Cap: della Maestà della sudetta IMPERATRICE. IN VIENNA D'AVSTRIA, Per Gio: Christoforo Cosmerovio, Stampatore di S.M.C. [1677.] 18 S. A-Gu, Sign. I 28.921.

[8] [MINATO, Nicolò:] Le Cinque Piaghe | Di Christo. | ‹spätere Ergänzung: Del Sg Ant[onio] Draghi | Poes. di Nicolo Minati›. 69 S. (Wien, ÖNB, Sign. Mus.Hs. 16.848 / Leopoldina).

[9] [MINATO, Nicolò:] TUTTE LE RAPPRESENTAZIONI SACRE, FATTE SUCCESSIVAMENTE AL SS. SEPOLCRO DI CHRISTO NELLE CAPPELLE CESAREE NEL GIOVEDÌ, E VENERDÌ SANTO. Poesia del Conte Nicolò Minati, &c. [Vignette] VIENNA D'AUSTRIA. Stampato, e da vendere appresso Gio. Van Ghelen. 1700, S. [313]–330. A-Wn, Sign. *38.J.133.

[10] [STAMPIGLIA, Silvio:] LE CINQVE PIAGHE DI CHRISTO, Rappresentatione Sacra Al SS:mo SEPOLCRO Nella Cesarea Capella Della S.C.R.M. DELL'IMPERATRICE ELEONORA. La Sera del Giouedì Santo Dell' Anno M.DC.LXXVII. Musica del S:r ANTONIO DRAGHI, Intendente delle Musiche Teatrali di S.M.C. e M. di Cap: della Maestà della sudetta IMPERATRICE. IN VIENNA D'AVSTRIA, Per Gio: Christoforo Cosmerovio, Stampatore di S.M.C. [1677.] 18 S. A-Gu, Sign. I 28.921.

[11] CORETH, Anna. Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1959, 21982.

[12] DEISINGER, Marko. Wiener Aufführungen von Oratorien aus Ober- und dem nördlichen Mittelitalien 1665–1705. Zur höfischen Oratorienpflege unter den Habsburgern Eleonora II. und Leopold I. Musicologica Brunensia 49, 2014, Heft 1, S. 43–60.

[13] FILLAFER, Franz Leander. Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.

[14] GRUBER, Gernot. Das Wiener Sepolcro und Johann Joseph Fux. 1. Teil. Graz, 1972 (= Jahresgabe der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft 9/1968).

[15] KENDRICK, Robert L. Fruits of the Cross. Passiontide Music Theatre in Habsburg Vienna. Oakland: University of California Press, 2019.

[16] KITLITSCHKA, Werner. Beiträge zur Erforschung der Tätigkeit Carpoforo Tencallas nördlich der Alpen. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 23, 1970, S. 208–231.

[17] KOVÁCS, Elisabeth. Der Pabst in Teutschland. Die Reise Pius VI. im Jahre 1782. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 1983.

[18] NOE, Alfred. vGeschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 1. Von den Anfängen bis 1797. Wien: Böhlau, 2011.

[19] NOE, Alfred. Nicolò Minato. Werkverzeichnis. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004 (= Tabulae Musicae Austriacae 14).

[20] ÖZEL, Cigdem. Ephemere Ausstattungen für die Eucharistieverehrung unter Kaiser Leopold I. Anhand von zwanzig Entwürfen von Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707) im Theatermuseum zu Wien. Masterarbeit, Univ. Wien, [2015].

[21] PAGE, Janet K. Music 'at the Holy Sepulchre' in Viennese Female Convents in the Early Eighteenth Century. In Sakralmusik im Habsburger Kaiserreich 1619–1740, hg. von Tassilo Erhardt. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2013 (= Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 29, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 824), S. 231–252.

[22] PERNERSTORFER, Matthias J. Karfreitagsoratorien des 18. Jahrhunderts im Cistercienserstift Heiligenkreuz. Analecta Cisterciensia 68, 2018, S. 187–220.

[23] PERNERSTORFER, Matthias J. Das geliebte Myrhen=Büschlein. Von Paul I. Esterházy und dem Eisenstädter Kalvarienberg zu den Karfreitagsoratorien des Gregor Joseph Werner. In Martin Czernin (Hg.). Gregor Joseph Werner (1693–1766). Aspekte seines Lebens. Eisenstadt, 2020 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland), S. 389–440.

[24] PERNERSTORFER, Matthias J. "Il mio Christo, il mio cor, l'anima mia!" Zu den geistlichen Vorstellungen beim Heiligen Grab in der Haupt- und Residenzstadt Wien im 17. und 18. Jahrhundert. [im Druck].

[25] PERUTKOVÁ, Jana. Der glorreiche Nahmen Adami. Johann Adam Graf von Questenberg (1678–1752) als Förderer der italienischen Oper in Mähren. Wien: Hollitzer, 2015 (= Specula Spectacula 4).

[26] PERUTKOVÁ, Jana. Oratorios Performed at the Holy Sepulchre in the Bohemian Lands and Austria in the 18th Century (Part I). Methodological Questions on the Sepolcro in the Period of 1700–1760. Musicologica Brunensia 53, 2018, Heft 1, S. 79–96.

[27] PERUTKOVÁ, Jana. Oratorios Performed at the Holy Sepulchre in the Bohemian Lands and Austria in the 18th Century (Part II). On the Issue of Transferring Sepolcri and the Possibilities of their Semi-Staged or Staged Performance. Musicologica Brunensia 53, 2018, Supplementum, S. 337–351.

[28] PROMINCZEL, Johannes. Die so genannten Sepolcri von Marc'Antonio Ziani. Musicologica Brunensia 49, 2014, Heft 1, S. 61–72.

[29] RENKER, Gustav. Das Wiener Sepolcro. Diss. Wien 1913.

[30] RÖHRICHT, Reinhold. Die Jerusalemfahrt des Herzogs Friedrich von Österreich nachmaligen Kaisers Friedrich III. von Deutschland. Zeitschrift für deutsche Philologie 23, 1891, S. 26–41.

[31] SCHACHINGER, Anton. Die Auswirkungen des Türkeneinfalles von 1683 in Hietzing. Zugleich eine Häusergeschichte vom 17.–19. Jhdt. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 34, 1958–1960, S. 180–225.

[32] SCHLÜNZ, Britt. Ästhetik des Schreckens. Zur drastischen Mission des Ordens der Claretiner. Zeitschrift für Ideengeschichte XV, 2021, Heft 1, S. 85–100.

[33] SCHNITZLER, Rudolph. The Viennese Oratorio and the Work of Lodovico Ottavio Burnacini. In L'Opera italiana a Vienna prima di Metastasio. A cura di Maria Teresa Muraro. Firenze: Olschki, 1990, S. 217–237.

[34] SEIFERT, Herbert. Die Oper am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert. Tutzing: Schneider, 1985 (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 25)

[35] SEIFERT, Herbert. Texte zur Musikdramatik im 17. und 18. Jahrhundert. Aufsätze und Vorträge, hg. von Matthias J. Pernerstorfer. Wien: Hollitzer, 2014 (= Summa Summarum 2).

[36] SEIFERT, Herbert. Das Sepolcro – ein Spezifikum der kaiserlichen Hofkapelle. In Die Wiener Hofmusikkapelle III: Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hg. von Hartmut Krones, Theophil Antonicek und Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher. Wien: Böhlau, 2011, S. 163–173; wieder abgedruckt in H. Seifert. Texte zur Musikdramatik, S. 783–790.

[37] SLOUKA, Petr. Hudebnědramatické dílo Johanna Heinricha Schmelzera (1620/23–1680). Diss., FF MU, Brno 2019.

[38] SMITHER, Howard E. A history of the oratorio. Vol. 1: The oratorio in the baroque era. Italy, Vienna, Paris. Vol. 2: The oratorio in the baroque era. Protestant Germany and England. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1977 und 1988.

[39] SPÁČILOVÁ, Jana. Unbekannte Brünner Oratorien neapolitanischer Komponisten vor 1740. Musicologica Brunensia 49, 2014, Heft 1, S. 137–161.

[40] TELESKO, Werner. Die Kreuzreliquie in der Wiener Hofburg und die Gründung des Sternkreuzordens – Zur Kreuzverehrung der Habsburger in der Frühen Neuzeit. In Carla Heussler und Sigrid Gensichen (Hgg.). Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit. Regensburg: Schnell + Steiner, 2013 (= Regensburger Studien zur Kulturgeschichte 16), S. 194–216.

[41] TELESKO, Werner. The Pietas Austriaca. A political myth? On the Instrumentalisation of Piety towards the Cross at the Viennese Court in the Seventeenth Century. In Herbert Karner, Ingrid Ciulisová und Bernardo J. García García (Hgg.). The Habsburgs and their Courts in Europe, 1400–1700: Between Cosmopolitism and Regionalism. Heidelberg: arthistoricum.net, 2016 (2014) (= PALATIUM e-Publications 1), S. 159–180.

[42] WEILEN, Alexander von. Zur Wiener Theatergeschichte. Die vom Jahre 1629 bis zum Jahre 1740 am Wiener Hofe zur Aufführung gelangten Werke theatralischen Charakters und Oratorien. Wien: Hölder, 1900 (= Schriften des Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen).

[43] ZIERL, Antonia. Kaiserin Eleonore und ihr Kreis. Eine Biographie (1436–1467). Diss. Univ. Wien, 1966.

[44] ZLABINGER, Eleonore. Lodovico Antonio Muratori und Österreich. Innsbruck: Österreichische Kommissionsbuchhandlung, 1970 (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 53 / Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 6).