Název: (Un)Freedom of choice : explanations for career choices in mid-20th century Austrian academic CVs
Zdrojový dokument: Studia historica Brunensia. 2022, roč. 69, č. 2, s. 201-213
Rozsah
201-213
-
ISSN1803-7429 (print)2336-4513 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/SHB2022-2-8
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.77503
Type: Článek
Jazyk
Jazyk shrnutí
Licence: CC BY-NC-ND 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
Does someone freely choose to become a scientist or do scientists rather feel chosen? Autobiographic writing was a common, interdisciplinary scientific practice in the 20th century and thus provides a broad variety of explanations on the topic of career choices. When did someone make the choice to become a scientist or researcher? What factors influenced their decision? And how did they pursue their career path? In qualitatively comparing six CVs of various lengths, collected at the Austrian Academy of Sciences, two recurring themes stand out and will be discussed in more detail: inclinations and genetics. Although different in some aspects, both concepts lean stronger towards deterministic philosophies rather than freedom of choice. The majority of the examined scientists, although from different social and epistemic backgrounds, seems to support the idea that they were chosen for their subject rather than making a conscious decision by themselves.
Reference
[1] AÖAW (Archive of the Austrian Academy of Sciences), personal files (Personalakten).
[2] Beyler, Richard H.: "Reine" Wissenschaft und personelle "Säuberungen": die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft 1933 und 1945. Forschungsprogramm "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus" 16. Berlin 2004.
[3] Cawelti, John G.: Apostles of the Self-Made Man. Chicago – London 1972.
[4] Corradini, Doris A., Geiger, Katja, Mazohl, Brigitte: Lise Meitner. Pionierin der Atomphysik. In: Women in European Academies. From Patronae Scientiarum to Path-Breakers. Discourses on Intellectual Europe 3. Ed. by U. Frevert, E. Osterkamp, G. Stock. Berlin – Boston 2021, pp. 173–189.
[5] Daston, Lorraine, Sibum, Otto: Introduction: Scientific Personae and Their Histories. In: Science in Context (2003) 16/1–2, pp. 1–8.
[6] Depkat, Volker: Autobiographie und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit. In: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), pp. 441–476.
[7] Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main 1981.
[8] Echterhölter, Anna: Schattengefechte. Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710–1860). Göttingen 2012.
[9] Feichtinger, Johannes, Mazohl, Brigitte (ed.): Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte, 3 vols. Wien 2022.
[10] Fitzpatrick, Sheila: Tear Off the Masks. Identity and Imposture in Twentieth-Century Russia. Princeton 2005.
[11] Gingrich, Andre: Viktor Christian und die Völkerkunde in Wien: Universität, Anthropologische Gesellschaft und Akademie der Wissenschaften. In: Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Vol. 1. Ed. by A. Gingrich, P. Rohrbacher. Wien 2021, pp. 373–424.
[12] Heim, Susanne: "Die reine Luft der wissenschaftlichen Forschung": Zum Selbstverständnis der Wissenschaftler der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Forschungsprogramm "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus" 7. Berlin 2002.
[13] John, Jürgen: "Not deutscher Wissenschaft"? Hochschulwandel, Universitätsidee und akademischer Krisendiskurs in der Weimarer Republik. In: Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Ed. by M. Grüttner, R. Hachtmann, K. H. Jarausch, J. John, M. Middell. Göttingen 2010, pp. 107–142.
[14] Klos, Sandra, Feichtinger, Johannes: Die Praxis der Entnazifizierung an der Akademie 1945–1948. In: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Vol. 2. Ed. by F. Johannes, B. Mazohl. Wien 2022, pp. 163—200.
[15] Kirby, David A.: Lab Coats in Hollywood. Science, Scientists, and Cinema. Cambridge, MA – London 2010.
[16] Matis, Herbert, Reiter, Wolfgang L. (ed.): Darwin in Zentraleuropa. Die wissenschaftliche, weltanschauliche und populäre Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ignaz-Lieben-Gesellschaft: Studien zur Wissenschaftsgeschichte 2. Wien 2018.
[17] Meiner, Felix (ed.): Die Wissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. 28 vols. Leipzig 1921–1929.
[18] Meister, Richard: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847–1947. Denkschriften der Gesamtakademie 1. Wien 1947.
[19] Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie. 4 vols. Frankfurt am Main 1949—1969.
[20] Ringer, Fritz: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933. München 1987.
[21] Perkowitz, Sidney: Hollywood science: Movies, science, and the end of the world. New York 2007.
[22] Pfefferle, Roman, Pfefferle, Hans: Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. Wien 2014.
[23] Popkin, Jeremy D.: The origins of modern academic autobiography: Felix Meiner's Die Wissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, 1921–1929. In: Rethinking History 13/1 (2009), pp. 27–42.
[24] Scheutz, Martin: "Deutschland ist kein ganzes Deutschland, wenn es nicht die Donau, wenn es Wien nicht besitzt". Der Wiener Neuzeithistoriker Wilhelm Bauer (1877–1953), ein Mann mit vielen Gesichtern. In: Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Ed. by K. Hruza. Wien 2008, pp. 247–281.
[25] White, Hayden: Metahistory. The historical imagination in nineteenth-century Europe. Baltimore – London 1973.
[2] Beyler, Richard H.: "Reine" Wissenschaft und personelle "Säuberungen": die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft 1933 und 1945. Forschungsprogramm "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus" 16. Berlin 2004.
[3] Cawelti, John G.: Apostles of the Self-Made Man. Chicago – London 1972.
[4] Corradini, Doris A., Geiger, Katja, Mazohl, Brigitte: Lise Meitner. Pionierin der Atomphysik. In: Women in European Academies. From Patronae Scientiarum to Path-Breakers. Discourses on Intellectual Europe 3. Ed. by U. Frevert, E. Osterkamp, G. Stock. Berlin – Boston 2021, pp. 173–189.
[5] Daston, Lorraine, Sibum, Otto: Introduction: Scientific Personae and Their Histories. In: Science in Context (2003) 16/1–2, pp. 1–8.
[6] Depkat, Volker: Autobiographie und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit. In: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), pp. 441–476.
[7] Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main 1981.
[8] Echterhölter, Anna: Schattengefechte. Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710–1860). Göttingen 2012.
[9] Feichtinger, Johannes, Mazohl, Brigitte (ed.): Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte, 3 vols. Wien 2022.
[10] Fitzpatrick, Sheila: Tear Off the Masks. Identity and Imposture in Twentieth-Century Russia. Princeton 2005.
[11] Gingrich, Andre: Viktor Christian und die Völkerkunde in Wien: Universität, Anthropologische Gesellschaft und Akademie der Wissenschaften. In: Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Vol. 1. Ed. by A. Gingrich, P. Rohrbacher. Wien 2021, pp. 373–424.
[12] Heim, Susanne: "Die reine Luft der wissenschaftlichen Forschung": Zum Selbstverständnis der Wissenschaftler der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Forschungsprogramm "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus" 7. Berlin 2002.
[13] John, Jürgen: "Not deutscher Wissenschaft"? Hochschulwandel, Universitätsidee und akademischer Krisendiskurs in der Weimarer Republik. In: Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Ed. by M. Grüttner, R. Hachtmann, K. H. Jarausch, J. John, M. Middell. Göttingen 2010, pp. 107–142.
[14] Klos, Sandra, Feichtinger, Johannes: Die Praxis der Entnazifizierung an der Akademie 1945–1948. In: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte. Vol. 2. Ed. by F. Johannes, B. Mazohl. Wien 2022, pp. 163—200.
[15] Kirby, David A.: Lab Coats in Hollywood. Science, Scientists, and Cinema. Cambridge, MA – London 2010.
[16] Matis, Herbert, Reiter, Wolfgang L. (ed.): Darwin in Zentraleuropa. Die wissenschaftliche, weltanschauliche und populäre Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ignaz-Lieben-Gesellschaft: Studien zur Wissenschaftsgeschichte 2. Wien 2018.
[17] Meiner, Felix (ed.): Die Wissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. 28 vols. Leipzig 1921–1929.
[18] Meister, Richard: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847–1947. Denkschriften der Gesamtakademie 1. Wien 1947.
[19] Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie. 4 vols. Frankfurt am Main 1949—1969.
[20] Ringer, Fritz: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933. München 1987.
[21] Perkowitz, Sidney: Hollywood science: Movies, science, and the end of the world. New York 2007.
[22] Pfefferle, Roman, Pfefferle, Hans: Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. Wien 2014.
[23] Popkin, Jeremy D.: The origins of modern academic autobiography: Felix Meiner's Die Wissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, 1921–1929. In: Rethinking History 13/1 (2009), pp. 27–42.
[24] Scheutz, Martin: "Deutschland ist kein ganzes Deutschland, wenn es nicht die Donau, wenn es Wien nicht besitzt". Der Wiener Neuzeithistoriker Wilhelm Bauer (1877–1953), ein Mann mit vielen Gesichtern. In: Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Ed. by K. Hruza. Wien 2008, pp. 247–281.
[25] White, Hayden: Metahistory. The historical imagination in nineteenth-century Europe. Baltimore – London 1973.