Geostrategische Ziele und kulturpolitische Konstruktionen : Mitteleuropa im deutschen Denken des 20. Jahrhunderts

Název: Geostrategische Ziele und kulturpolitische Konstruktionen : Mitteleuropa im deutschen Denken des 20. Jahrhunderts
Variantní název:
  • Geostrategic goals and cultural-political constructs
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2022, roč. 36, č. 2, s. 87-105
Rozsah
87-105
  • ISSN
    1803-7380 (print)
    2336-4408 (online)
Type: Článek
Jazyk
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
Central Europe is not only a territorial and historical Reality, but in the Thinking of Germany during the first half of the 20th Century a concept, a cultural and a political project. Behind it is the desire for German hegemony. The meaning ranges from formal to informal imperialism. This served cultural and political purposes and did not exclude ethnic cleansing or extermination. Depending on the political constellation, the idea of Central Europe underwent frequent changes. The essay traces these changes by way of example. It examines three stages: the First World War, the interwar period, and the brief revival in the years around 1985, which came as a surprise to intellectuals in the Federal Republic of Germany.
Reference
[1] Angelow, Jürgen (1996): Interessenidentität und Mächtekonkurrenz im Zweibund. Wirtschaftsräumliche und militärstrategische Ziele im "Mitteleuropa"-Konzept zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Rumpler, Helmut et al. (Hrsg.), Der "Zweibund" 1879. Das deutsch-österreichischungarische Bündnis und die europäische Diplomatie. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 299–324.

[2] Bender, Peter: (1987): Mitteleuropa – Mode, Modell oder Motiv? In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 34S. 297–304.

[3] Brentano, Lujo (1931): Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands. Jena: Eugen Diederichs. Bundesarchiv Koblenz: Nachlass Silverberg 363.

[4] Dalos, György (1985): Die Befreiung der Sowjetunion von ihren Satelliten. Entwurf einer mitteleuropäischen Konföderation. In: Kursbuch 81.

[5] Diener, Dan (1988): Begriffe sind besetzt und lassen sich nicht beliebig verlebendigen. Über die "Mitte", den "Osten" und den Westen". In: Frankfurter Rundschau Nr. 120, 25.5.1988.

[6] Eulenburg, Franz (1925): Probleme der deutschen Handelspolitik. Jena: Fischer.

[7] Fischer, Fritz (1964): Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18. Düsseldorf: Droste.

[8] Flemming, Jens (2006): Mitteleuropa – ein deutsches Traumland. Bilder, Pläne, machtpolitische Realitäten. In: Bernhardt, Markus et al. (Hrsg.): Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Schwabach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 87–103.

[9] Glotz, Peter (1986): Deutsch-böhmische Kleinigkeiten oder: Abgerissene Gedanken über Mitteleuropa. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 33, S. 584–85.

[10] Heuss, Theodor (1949): Friedrich Naumann. Der Mann, das Werk, die Zeit. Stuttgart/Tübingen: Rainer Wunderlich.

[11] Jaworsky, Rudolf (1988): Die aktuelle Mitteleuropadiskussion in historischer Perspektive. In: Historische Zeitschrift 247, S. 529–550.

[12] Kaftan, Julius (1916): Wollen wir wirklich aus Deutschen Mitteleuropäer werden? Berlin: Martin Warneck.

[13] Konrad, György (1985): Antipolitik. Mitteleuropäische Meditationen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

[14] Konrad, György (1985): Mein Traum von Mitteleuropa. In: Kursbuch 81.

[15] Kundera, Milan (1984): Die Tragödie Mitteleuropas. Über den Verlust der europäischen Identität. In: Riedl, Joachim (Hrsg.), Versunkene Welt. Wien: Jewish Welcome Service, S. S. 125–136.

[16] Leibrock, Otto (1933): Weltwirtschaft oder Großraumwirtschaft? Eine kritische Studie. Leipzig: Deutsche Wissenschaftliche Buchhandlung.

[17] Molt, Harro (1986): "... Wie am Klotz inmitten Europas". Anschluß und Mitteleuropa während der Weimarer Republik 1925–1931. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

[18] Mommsen, Wolfgang J. (1995): Die Mitteleuropaidee und die Mitteleuropaplanungen im Deutschen Reich vor und während des Ersten Weltkrieges. In: Plaschka, Richard et al. (Hrsg.): Mitteleuropakonzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 3–24.

[19] Muralt, Ferdinand (1932/33): Der 'Tat'-Kreis der Dichter und Denker. In: Hochland 30/I, S. 50–64.

[20] Naumann, Friedrich (1915): Mitteleuropa. Berlin: Georg Reimer.

[21] Oberfohren, Ernst (1916): Wollen wir wirklich aus Deutschen Mitteleuropäer werden? In. Nord-West Nr. 9, 30.12.1916.

[22] Pflüger, Friedbert (1988): Selbstbehauptung im Herzen des geteilten Kontinents. Mitteleuropa als geistig-kulturelle Idee. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 118, 21.5.1988.

[23] Radkau, Joachim (2005): Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München: Carl Hanser.

[24] Schlögel, Karl (1986): Die Mitte liegt ostwärts: die Deutschen, der verlorene Osten und Mitteleuropa. Berlin: Siedler.

[25] Schröder, Hans-Jürgen (1976): Deutsche Südosteuropapolitik 1929–1936. Zur Kontinuität deutscher Außenpolitik in der Weltwirtschaftskrise. In: Geschichte und Gesellschaft 2, S. 5–32.

[26] Schüßler, Wilhelm (1937): Mitteleuropa als Wirklichkeit und Schicksal. Köln: Hermann Schaffstein.

[27] Schumann, Wolfgang et al. (1975): Weltherrschaft im Visier. Berlin: Deutscher Wissenschaftsverlag.

[28] Sering, Max (1925): Agrarkrisen und Agrarzölle. Berlin/Leipzig: de Gruyter.

[29] Stephan, Werner (1928): Deutsche Geschichte im mitteleuropäischen Raum. In: Die Hilfe 34, S. 339–340.

[30] Stolper, Gustav (1929): Die Vision Mitteleuropa. In: Die Hilfe 35, S. 400–402.

[31] Szterény, Baron Joseph (1932): Mitteleuropa vor und nach dem Krieg. Eine historische Betrachtung. In: Kardorff, Siegfried von (Hrsg.), Der internationale Kapitalismus und die Krise. Stuttgart: Enke, S. 168–171

[32] Troeltsch, Ernst (1916): Die Ideen von 1914. In: Die Neue Rundschau 28/I, S. 605–624.

[33] Weber, Alfred (1915): Gedanken zur deutschen Sendung. Berlin: S. Fischer.

[34] Wedel, Bernd von (1928): Wir verlangen. In: Der Nahe Osten1, S. 13–14.

[35] Wirsing, Giselher (1930): Richtung Ost-Südost! Das Raumbild des neuen Deutschland. In: Die Tat 22.

[36] Wirsing, Giselher (1932): Zwischeneuropa und die deutsche Zukunft. Jena: Eugen Diederichs.

[37] Zechlin, Egmont (1963): Friedensbestrebungen und Revolutionsversuche. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 20–63, S. 20–67.