Die Verwendung der Reichssteuer von 1427 im Spiegel der Quittungen und Rechnungsbücher

Název: Die Verwendung der Reichssteuer von 1427 im Spiegel der Quittungen und Rechnungsbücher
Variantní název:
  • The use of the imperial tax of 1427 reflected in receipts and account books
  • Užití říšské berně z roku 1427 v zrcadle kvitancí a účetních knih
Autor: Heil, Tobias
Zdrojový dokument: Studia historica Brunensia. 2023, roč. 70, č. 1, s. 81-98
Rozsah
81-98
  • ISSN
    1803-7429 (print)
    2336-4513 (online)
Type: Článek
Jazyk
Jazyk shrnutí
 

Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.

Abstrakt(y)
This paper examines the accounting book "Liber Teutonicorum des Ausgebens" and quittances from the state archive in Nuremberg about the imperial tax from 1427, whose intent was to finance the war against the Hussites in Bohemia. Unlike older studies, which focused on the concept and failed enforcement of the tax, this paper raises questions about the use of the collected tax money and the responsible actors involved. Therefore, the aim is to provide a new perspective to assess the imperial project, which historians often claim as a failure. Starting from the normative text of the tax law, first the members of the two institutions are determinated responsible for administrating and spending the money and it is showen how they worked together. In the second step, the quittances are discussed and the possible need for accountability for both institutions to the king and prince-electors. That leads to the third question about the role of external actors in decision-making, where the entries in the accounting books are analyzed.
Reference
[1] Staatsarchiv Nürnberg (StAN). Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv, Kriegsakten 1

[2] Staatsarchiv Nürnberg (StAN). Liber Teutonicorum des Einnehmens, Deutscher Orden, Kommende Nürnberg, Nr. 11

[3] Staatsarchiv Nürnberg (StAN). Liber Teutonicorum des Ausgebens, Deutscher Orden, Kommende Nürnberg, Nr. 10

[4] Staatsarchiv Nürnberg (StAN). Reichsstadt Nürnberg (Rst. Nbg.), Amts- und Standbücher

[5] Staatsarchiv Nürnberg (StAN). Reichsstadt Nürnberg (Rst. Nbg.), Ratskanzlei, Briefbücher

[6] Staatsarchiv Nürnberg (StAN). Reichsstadt Nürnberg (Rst. Nbg.), Losungamt, 35 neue Laden

[7] Staatsarchiv Nürnberg (StAN). Reichsstadt Nürnberg (Rst. Nbg.), Losungamt, Stadtrechnungen

[8] Chronica Hussitarum, in: Georg Leidinger (Hg.): Andreas von Regensburg. Sämtliche Werke, München 1903.

[9] RTA IX = Dietrich Kerler (ed.): Deutsche Reichstagsakten, vol. 9, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigismund, 3, Gotha 1887.

[10] Bezold Friedrich von (1875): König Sigismund und die Reichskriege gegen die Hussiten, Bd. 2, München.

[11] Elbel Petr (2019): Die Verschriftlichung des Kriegsalltages: die Akten der während des Hussitenkrieges in Znaim und Iglau stationierten österreichischen Söldner, in: Studia historica Brunensia 66, S. 5–57

[12] Fleischmann Peter (2009), Patriziat und Rat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Bd. 1 Der kleine Rat; Bd. 3 Ratsgänge (1318/23 bis 1806/08), Register und Verzeichnis, Nürnberg.

[13] Frenken Ansgar (1998): Nürnberg, Sigismund und das Reich. Die städtischen Ratsgesandten Sebolt Pfitzing und Petrus Volkmeir in der Reichspolitik, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58, S. 97–165.

[14] Isenmann Eberhard(1980): Reichsfinanzen und Reichssteuer im 15. Jahrhundert, Teil II, in, Zeitschrift für historische Forschung 7, S. 129–218.

[15] Matthies Christina (1978): Kurfürstenbund und Königtum in der Zeit der Hussitenkriege: die kurfürstliche Reichspolitik gegen Sigmund im Kraftzentrum Mittelrhein, Mainz.

[16] Meissner Friedmann (2018): Das Nürnberger Schenkbuch 1400–1451. Ein Beitrag zur Erforschung von Schenkpraxis und symbolischer Kommunikation im Spätmittelalter, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 105, S. 1–97.

[17] Rowan Steven (1981): Imperial Taxes and German Politics in the fifteenth century: An outline, in: Central European History 13, S. 203–217.

[18] Schlesinger Gerhard (1974): Die Hussiten in Franken. Der Hussiteneinfall unter Prokop dem Großen im Winter 1429/30, seine Auswirkungen sowie sein Niederschlag in der Geschichtsschreibung, Kulmbach.

[19] Schmid Peter (1989): Der gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung, Göttingen

[20] Schnith Karl (1972): Kardinal Heinrich Beaufort und der Hussitenkrieg, in: Remigius Bäumer (Hg.): Von Konstanz nach Trient. Festgabe für August Franzen, München, S. 119–138.

[21] Šmahel František (2002), Die Hussitische Revolution II, Hannover.

[22] Polívka Miloslav (1992): Nachrichten zur böhmischen Geschichte als Beispiel für die Auswertung eines brandenburgisch-markgräflichen Rechnungsbestandes aus der Zeit der Hussitenkriege, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52, S. 223–230.

[23] Polívka Miloslav (1999): Několik pramenných dodatků k obléhání hradu Bechyně husity v roce 1428, in: Táborský Archiv. Sborník státního okresního archivu v Táboře 9, S. 109–120.

[24] Polívka Miloslav (2004): "Liber Tewtonicorum des Ausgebens" - pramen k financování válek proti husitům, in: Jaroslav Pánek(Hg.): Vlast a rodný kraj v díle historika, Praha, S. 231–259.

[25] Wefers Sabine (1994): Die Wirkung des Hussitenproblems auf den politischen Zusammenhang von König und Reich im Zeitalter Sigismunds, in: Josef Macek− Ernö Marosi − Ferdinand Seibt (Hg.): Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa 1387–1437, Münster, S. 94–108.

[26] Wefers Sabine (1989): Das politische System Kaisers Sigismunds, Stuttgart.

[27] Werminghoff Albert (1916): Die deutschen Reichskriegssteuergesetze von 1422 bis 1427 und die deutsche Kirche. Ein Beitrag zur Geschichte des vorreformatorischen deutschen Staatskirchenrechts, Weimar 1916.

[28] Wild Werner (1984): Steuern und Reichsherrschaft: Studien zu den finanziellen Ressourcen der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen deutschen Reich, Bremen.