Název: Gomig, Landschütz, Perlog: weitere slawische Namen aus Osttirol (Slavia Tirolensis VI)
Variantní název:
- Gomig, Landschütz, Perlog: further Slavic names in Eastern Tyrol
Zdrojový dokument: Linguistica Brunensia. 2024, roč. 72, č. 2, s. 19-39
Rozsah
19-39
-
ISSN2336-4440 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/LB2024-38773
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.80398
Type: Článek
Jazyk
Licence: CC BY-NC-ND 4.0 International
Přístupová práva
otevřený přístup
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
Arriving in today's Austria – and thereby also in today's Eastern Tyrol –, the Slavs left a layer of loans in the toponomastic landscape of these areas. Like all loanwords, they bear witness to the phonetic influence of two languages. In the present case, these are Slavic and Bavarian. By identifying the sound changes undergone and missed, we are able to narrow down the time in which the respective word has been borrowed to a frame between a few centuries and a few decades. For this purpose, the date of occurrence of as many changes as possible must be known for both languages. As an example, Feistritz from Slavic «bystrica» shows the effect of the New High German diphthongisation and thereby reveals to have been integrated into Bavarian before 1100 AD. At the same time, the loan has f for Slavic b, which is a substitution effective only after 770 AD. We can therefore claim that Feistritz must have entered the Bavarian language just in between those two dates. Following the concept of my "Slavia Tirolensis" paper series, the present paper provides a number of toponomastic Slavisms in Eastern Tyrol along with their etymologies and the history of sound changes undergone from the Slavic input to today's South Bavarian output. For each name, an estimation is given about the time frame in which the name must have been integrated. In most of the presented cases, this frame starts after 1050 AD, which can be concluded from the fact that they no longer exhibit accent retraction onto the first syllable. This in turn means that the language contact in the relevant regions of Eastern Tyrol only started as late as this date.
Reference
[1] Anreiter, Peter. 2015. Sinnbezirke der ältest bezeugten slawischen Namen in Österreich. Wien: Praesens.
[2] Bergmann, Hubert. 2005. Slawisches im Namengut der Osttiroler Gemeinden Ainet und Schlaiten. Wien: Praesens.
[3] Bidermann, Hermann Ignaz. 1877. Die Romanen und ihre Verbreitung in Oesterreich. Graz: Leuschner & Lubensky.
[4] Čop, Dušan. 1975. Slovenska krajevna imena in priimki na Koroškem in Vzh. Tirolskem. Onomastica jugoslavica 5, 21–23.
[5] Derksen, Rick. 2008. Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon. Leiden/Boston: Brill.
[6] Eichler, Ernst. 1994. Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium. Band 2. Bautzen: Domowina.
[7] ERHJ = Matasović, Ranko (Hrsg.). 2016. Etimološki rječnik hrvatskoga jezika. 1. svezak: A–Nj. Zagreb: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje.
[8] FluLed = Kulturni portal ledinskih in hišnih imen / Kulturportal der Flur- und Hausnamen [online]. [abgerufen am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://www.flurnamen.at/.
[9] Holzer, Georg. 1996. Zu Lautgeschichte und Dialekten des mittelalterlichen Slavischen in Österreich. Wiener Slavistisches Jahrbuch 42, 81–110.
[10] Holzer, Georg. 2001. Die Slaven im Erlaftal. Eine Namenlandschaft in Niederösterreich. Wien: Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde.
[11] Holzer, Georg. 2005. Zur relativen Datierung prosodischer Prozesse im Gemeinslawischen und frühen Kroatischen. Wiener Slavistisches Jahrbuch 51, 31–71.
[12] Holzer, Georg. 2008. Namenkundliche Aufsätze. Wien: Praesens.
[13] Holzer, Georg. 2020. Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik. Berlin: Peter Lang.
[14] HHSTA/SbgE = Dokumente aus dem Bestand des Erzstiftes Salzburg (verwahrt im Österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchiv), zitiert mit Signatur und Jahr, Belege erhoben von Emanuel Klotz über https://www.monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/fond im August 2023.
[15] HJP = Hrvatski jezični portal [online]. [Abgerufen am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://hjp.znanje.hr/.
[16] HS = Handschriften aus dem Bestand des Tiroler Landesarchivs, zitiert mit Kennung und Jahr; Belege erhoben von Emanuel Klotz.
[17] IFT = Rampl, Gerhard – Gruber-Tokić, Elisabeth – Mertelseder, Bernhard. 2020. Index der Flurnamen Tirols (1.0) [online data set]. Zenodo [abgerufen am 22.11.2023]. Verfügbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.6459135.
[18] Kat. = Kataster aus dem Bestand des Tiroler Landesarchivs, zitiert mit Kennung und Jahr; Belege erhoben von Christian Chapman.
[19] Klotz, Emanuel. 2021a. Slavia Tirolensis: Bairisch-slawische Lautgeschichte im Osttiroler Kontaktbereich. In: Fuchsbauer, Jürgen – Klotz, Emanuel (Hrsg.), Studien zum frühen Slavischen und zu älteren slavischen Texten, 39–113. Wien: Peter Lang.
[20] Klotz, Emanuel. 2021b. Slawisches aus der Osttiroler Ortsnamenlandschaft (Slavia Tirolensis II). In: Fuchsbauer, Jürgen – Stadler, Wolfgang – Zink, Andrea (Hrsg.), Kulturen verbinden / Connecting Cultures / Сближая культуры. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck, 17–53. Innsbruck: Innsbruck university press.
[21] Klotz, Emanuel. 2022. Problematische (und vermeintlich problematische) Deutungen slawischer Ortsnamen in Osttirol: Etyma mit dem Suffix -ica. Namenkundliche Informationen 114, 147–168.
[22] Klotz, Emanuel. 2023a. Urslawisches Wörterbuch. 2. Auflage. Wien: facultas.
[23] Klotz, Emanuel. 2023b. Die lautgeschichtliche Datierung weiterer slawischer Ortsnamen in Osttirol (Slavia Tirolensis III). In: Posch, Claudia – Rampl, Gerhard (Hrsg.), Namen im Sprachgebrauch [eingereicht].
[24] Klotz, Emanuel. 2023c. Ergänzungen und Berichtigungen zu meinem bairisch-slawischen Lautwandelapparat (mit einem Namensglossar) – Slavia Tirolensis IV. Namenkundliche Informationen 115, 95–115.
[25] Klotz, Emanuel. 2024. Abgekommene Namen slawischer Herkunft in Osttirol (Slavia Tirolensis V). In: Bichlmeier, Harald – Klotz, Emanuel – Steindl, Florian (Hrsg.), Vorträge des XXXV. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner Österreichische Namenforschung, Neue Folge 2, 141–161. Wien: Präsens.
[26] Marka, Elisabeth. 2013. Slowenische Lautgeschichte. Wien. Diplomarbeit. Universität Wien.
[27] Mitterrutzner, Johannes Chrysostomos. 1879. Slavisches aus dem östlichen Pusterthale. In: Neunundzwanzigstes Programm des kaiserl. königl. Gymnasiums zu Brixen. Brixen, 3–28.
[28] MJMS = Hosák, Ladislav – Šrámek, Rudolf. 1970 (I), 1980 (II). Místní jména na Moravě a ve Slezsku. Praha: Nakladatelství Československé akademie věd.
[29] NmP = Rymut, Kazimierz (Hrsg.). 1996–. Nazwy miejscowe Polski. Historia, Pochodzenie, Zmiany. Kraków: Wydawnictwo Instytutu Języka Polskiego.
[30] Plet. = Pleteršnik, Maks. 1894/1895. Slovensko-nemški slovar. Ljubljana: Knezoškofijstvo.
[31] Pohl, Heinz-Dieter. 2009. Die Ortsnamen slawischer bzw. slowenischer Herkunft in Osttirol (einschließlich einiger Berg- und Gewässernamen) . In: Anreiter, Peter (Hrsg.), Miscellanea Onomastica, 103–134. Wien: Praesens.
[32] Pohl, Heinz-Dieter. 2010. Unsere slowenischen Ortsnamen / Naša slovenska krajevna imena. Klagenfurt: Hermagoras Verlag / Mohorjeva Celovec.
[33] Pohl, Heinz-Dieter. 2016. Das slowenische Element in den Österreichischen Familiennamen. Österreichische Namenforschung 44/45, 79–106.
[34] Prof. = Profous, Antonín. 1954 (I), 1949 (II), 1951 (III), 1957 (IV). Místní jména v Čechách: Jejich vznik, původní význam a změny. Praha: Československá akademie věd.
[35] Rampl, Gerhard. 2009. Virgener Namenbuch. Erstellt mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) . Innsbruck. Dissertation. Leopold-Franzens-Universität.
[36] Rymut, Kazimierz. 1987. Nazwy miast Polski. Wydanie drugie uzupełnione. Wrocław u. a.: Ossolineum.
[37] Skach, Elisabeth. 2015. Die Lautgeschichte des mittelalterlichen Slavischen in Griechenland. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
[38] Snoj, Marko. 2009. Etimološki slovar slovenskih zemljepisnih imen. Ljubljana: Modrijan.
[39] Snoj, Marko. 2016. Slovenski etimološki slovar. Tretja izdaja. Ljubljana: Založba ZRC.
[40] Trautmann, Reinhold. 1949. Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen. Berlin: Akademie-Verlag.
[41] Unterforcher, August. 1888. Slavische Namenreste aus dem Osten des Pusterthales. In: Jahres-Bericht des k. k. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen für das Schuljahr 1888. Leitmeritz, 3–20.
[42] Unterforcher, August. 1889. Slavische Namenreste aus dem Osten des Pusterthales. In: Jahres-Bericht des k. k. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen für das Schuljahr 1889. Leitmeritz, 3–30.
[43] Unterguggenberger, Maria. 2004. An der Schnittstelle dreier Kulturen. Zum slawischen Erbe in der Mundart des Kärntner Lesachtales unter besonderer Berücksichtigung der Feld- und Flur-namen. Klagenfurt/Ljubljana/Wien: Hermagoras.
[44] Urb. = Urbare aus dem Bestand des Tiroler Landesarchivs, zitiert mit Kennung und Jahr; Belege erhoben von Emanuel Klotz.
[45] Voggenberger, Monika. 1983. Die slawischen Ortsnamen in Osttirol. Salzburg. Dissertation, Universität Salzburg.
[46] Vfb. = Verfachbücher aus dem Bestand des Tiroler Landesarchivs, zitiert mit Kennung und Jahr; Belege erhoben von Emanuel Klotz.
[47] Waldmann, Franz. 1942. Zu den Namen der Granatspitzkarte. Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins 73, 69–75.
[48] Wiki1 = Бистровиця [online]. Wikipedia [abgerufen am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%91%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%86%D1%8F.
[49] Wiki2 = Пониква (Львовская область) [online]. Wikipedia [abgerufen am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%BE%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D0%B2%D0%B0_(%D0%9B%D1%8C%D0%B2%D0%BE%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1%8F_%D0%BE%D0%B1%D0%BB%D0%B0%D1%81%D1%82%D1%8C).
[50] Ylli, Xhelal. 2000. Das slawische Lehngut im Albanischen. Teil II: Ortsnamen. München: Otto Sagner.
[2] Bergmann, Hubert. 2005. Slawisches im Namengut der Osttiroler Gemeinden Ainet und Schlaiten. Wien: Praesens.
[3] Bidermann, Hermann Ignaz. 1877. Die Romanen und ihre Verbreitung in Oesterreich. Graz: Leuschner & Lubensky.
[4] Čop, Dušan. 1975. Slovenska krajevna imena in priimki na Koroškem in Vzh. Tirolskem. Onomastica jugoslavica 5, 21–23.
[5] Derksen, Rick. 2008. Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon. Leiden/Boston: Brill.
[6] Eichler, Ernst. 1994. Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium. Band 2. Bautzen: Domowina.
[7] ERHJ = Matasović, Ranko (Hrsg.). 2016. Etimološki rječnik hrvatskoga jezika. 1. svezak: A–Nj. Zagreb: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje.
[8] FluLed = Kulturni portal ledinskih in hišnih imen / Kulturportal der Flur- und Hausnamen [online]. [abgerufen am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://www.flurnamen.at/.
[9] Holzer, Georg. 1996. Zu Lautgeschichte und Dialekten des mittelalterlichen Slavischen in Österreich. Wiener Slavistisches Jahrbuch 42, 81–110.
[10] Holzer, Georg. 2001. Die Slaven im Erlaftal. Eine Namenlandschaft in Niederösterreich. Wien: Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde.
[11] Holzer, Georg. 2005. Zur relativen Datierung prosodischer Prozesse im Gemeinslawischen und frühen Kroatischen. Wiener Slavistisches Jahrbuch 51, 31–71.
[12] Holzer, Georg. 2008. Namenkundliche Aufsätze. Wien: Praesens.
[13] Holzer, Georg. 2020. Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik. Berlin: Peter Lang.
[14] HHSTA/SbgE = Dokumente aus dem Bestand des Erzstiftes Salzburg (verwahrt im Österreichischen Haus-, Hof- und Staatsarchiv), zitiert mit Signatur und Jahr, Belege erhoben von Emanuel Klotz über https://www.monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/fond im August 2023.
[15] HJP = Hrvatski jezični portal [online]. [Abgerufen am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://hjp.znanje.hr/.
[16] HS = Handschriften aus dem Bestand des Tiroler Landesarchivs, zitiert mit Kennung und Jahr; Belege erhoben von Emanuel Klotz.
[17] IFT = Rampl, Gerhard – Gruber-Tokić, Elisabeth – Mertelseder, Bernhard. 2020. Index der Flurnamen Tirols (1.0) [online data set]. Zenodo [abgerufen am 22.11.2023]. Verfügbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.6459135.
[18] Kat. = Kataster aus dem Bestand des Tiroler Landesarchivs, zitiert mit Kennung und Jahr; Belege erhoben von Christian Chapman.
[19] Klotz, Emanuel. 2021a. Slavia Tirolensis: Bairisch-slawische Lautgeschichte im Osttiroler Kontaktbereich. In: Fuchsbauer, Jürgen – Klotz, Emanuel (Hrsg.), Studien zum frühen Slavischen und zu älteren slavischen Texten, 39–113. Wien: Peter Lang.
[20] Klotz, Emanuel. 2021b. Slawisches aus der Osttiroler Ortsnamenlandschaft (Slavia Tirolensis II). In: Fuchsbauer, Jürgen – Stadler, Wolfgang – Zink, Andrea (Hrsg.), Kulturen verbinden / Connecting Cultures / Сближая культуры. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck, 17–53. Innsbruck: Innsbruck university press.
[21] Klotz, Emanuel. 2022. Problematische (und vermeintlich problematische) Deutungen slawischer Ortsnamen in Osttirol: Etyma mit dem Suffix -ica. Namenkundliche Informationen 114, 147–168.
[22] Klotz, Emanuel. 2023a. Urslawisches Wörterbuch. 2. Auflage. Wien: facultas.
[23] Klotz, Emanuel. 2023b. Die lautgeschichtliche Datierung weiterer slawischer Ortsnamen in Osttirol (Slavia Tirolensis III). In: Posch, Claudia – Rampl, Gerhard (Hrsg.), Namen im Sprachgebrauch [eingereicht].
[24] Klotz, Emanuel. 2023c. Ergänzungen und Berichtigungen zu meinem bairisch-slawischen Lautwandelapparat (mit einem Namensglossar) – Slavia Tirolensis IV. Namenkundliche Informationen 115, 95–115.
[25] Klotz, Emanuel. 2024. Abgekommene Namen slawischer Herkunft in Osttirol (Slavia Tirolensis V). In: Bichlmeier, Harald – Klotz, Emanuel – Steindl, Florian (Hrsg.), Vorträge des XXXV. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner Österreichische Namenforschung, Neue Folge 2, 141–161. Wien: Präsens.
[26] Marka, Elisabeth. 2013. Slowenische Lautgeschichte. Wien. Diplomarbeit. Universität Wien.
[27] Mitterrutzner, Johannes Chrysostomos. 1879. Slavisches aus dem östlichen Pusterthale. In: Neunundzwanzigstes Programm des kaiserl. königl. Gymnasiums zu Brixen. Brixen, 3–28.
[28] MJMS = Hosák, Ladislav – Šrámek, Rudolf. 1970 (I), 1980 (II). Místní jména na Moravě a ve Slezsku. Praha: Nakladatelství Československé akademie věd.
[29] NmP = Rymut, Kazimierz (Hrsg.). 1996–. Nazwy miejscowe Polski. Historia, Pochodzenie, Zmiany. Kraków: Wydawnictwo Instytutu Języka Polskiego.
[30] Plet. = Pleteršnik, Maks. 1894/1895. Slovensko-nemški slovar. Ljubljana: Knezoškofijstvo.
[31] Pohl, Heinz-Dieter. 2009. Die Ortsnamen slawischer bzw. slowenischer Herkunft in Osttirol (einschließlich einiger Berg- und Gewässernamen) . In: Anreiter, Peter (Hrsg.), Miscellanea Onomastica, 103–134. Wien: Praesens.
[32] Pohl, Heinz-Dieter. 2010. Unsere slowenischen Ortsnamen / Naša slovenska krajevna imena. Klagenfurt: Hermagoras Verlag / Mohorjeva Celovec.
[33] Pohl, Heinz-Dieter. 2016. Das slowenische Element in den Österreichischen Familiennamen. Österreichische Namenforschung 44/45, 79–106.
[34] Prof. = Profous, Antonín. 1954 (I), 1949 (II), 1951 (III), 1957 (IV). Místní jména v Čechách: Jejich vznik, původní význam a změny. Praha: Československá akademie věd.
[35] Rampl, Gerhard. 2009. Virgener Namenbuch. Erstellt mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) . Innsbruck. Dissertation. Leopold-Franzens-Universität.
[36] Rymut, Kazimierz. 1987. Nazwy miast Polski. Wydanie drugie uzupełnione. Wrocław u. a.: Ossolineum.
[37] Skach, Elisabeth. 2015. Die Lautgeschichte des mittelalterlichen Slavischen in Griechenland. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
[38] Snoj, Marko. 2009. Etimološki slovar slovenskih zemljepisnih imen. Ljubljana: Modrijan.
[39] Snoj, Marko. 2016. Slovenski etimološki slovar. Tretja izdaja. Ljubljana: Založba ZRC.
[40] Trautmann, Reinhold. 1949. Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen. Berlin: Akademie-Verlag.
[41] Unterforcher, August. 1888. Slavische Namenreste aus dem Osten des Pusterthales. In: Jahres-Bericht des k. k. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen für das Schuljahr 1888. Leitmeritz, 3–20.
[42] Unterforcher, August. 1889. Slavische Namenreste aus dem Osten des Pusterthales. In: Jahres-Bericht des k. k. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen für das Schuljahr 1889. Leitmeritz, 3–30.
[43] Unterguggenberger, Maria. 2004. An der Schnittstelle dreier Kulturen. Zum slawischen Erbe in der Mundart des Kärntner Lesachtales unter besonderer Berücksichtigung der Feld- und Flur-namen. Klagenfurt/Ljubljana/Wien: Hermagoras.
[44] Urb. = Urbare aus dem Bestand des Tiroler Landesarchivs, zitiert mit Kennung und Jahr; Belege erhoben von Emanuel Klotz.
[45] Voggenberger, Monika. 1983. Die slawischen Ortsnamen in Osttirol. Salzburg. Dissertation, Universität Salzburg.
[46] Vfb. = Verfachbücher aus dem Bestand des Tiroler Landesarchivs, zitiert mit Kennung und Jahr; Belege erhoben von Emanuel Klotz.
[47] Waldmann, Franz. 1942. Zu den Namen der Granatspitzkarte. Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins 73, 69–75.
[48] Wiki1 = Бистровиця [online]. Wikipedia [abgerufen am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%91%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%80%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%86%D1%8F.
[49] Wiki2 = Пониква (Львовская область) [online]. Wikipedia [abgerufen am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%BE%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D0%B2%D0%B0_(%D0%9B%D1%8C%D0%B2%D0%BE%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1%8F_%D0%BE%D0%B1%D0%BB%D0%B0%D1%81%D1%82%D1%8C).
[50] Ylli, Xhelal. 2000. Das slawische Lehngut im Albanischen. Teil II: Ortsnamen. München: Otto Sagner.