Název: Theoretische Modelle und aktuelles museales Ausstellungswesen im Spiegel des Theorems der Musealität
Zdrojový dokument: Museologica Brunensia. 2015, roč. 4, č. 2, s. 33-41
Rozsah
33-41
-
ISSN1805-4722 (print)2464-5362 (online)
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/134746
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
This article deals with the question of the actuality of the theorem of museality – the basic thought of the museological theory, which was established by Zbyněk Z. Stránský. To examine this phenomenon for today’s museum communication recent museum exhibitions in Austria are analyzed. The actual trend develops towards interactivity, participation and musealisation by linking internal and external museum space. Presentations mentioned in the article respond to process of the democratization of knowledge and show the number of possible interpretations of past and present. Generally, the philosophical and historical question arises – whether this "democratization" trend in museums in the end contribute only to (certainly commendable) promotion of plurality interpretation of history, or also to an undesirable break-up of critical historical thinking, which can be witnessed, for example, in internet discussions.
Příspěvek se zabývá otázkou reálné existence teorému muzeality – základní myšlenky muzeologické teorie, která byla vytvořena Zbyňkem Z. Stránským. V rámci výzkumu tohoto fenoménu a jeho významu pro dnešní muzejní komunikaci jsou analyzovány nedávno uskutečněné muzejní výstavy v Rakousku. Současný trend směřuje k interaktivitě, participaci a muzealizaci propojením vnitřního a vnějšího prostoru muzea. V příspěvku zmíněné prezentace reagují na proces demokratizace vědomostí a ukazují na množství možných interpretací minulosti a současnosti. Celkově tedy vyvstává filozofická a historická otázka a to, zda-li tento demokratizační trend v muzeu nakonec přispívá jen k (jistě chvályhodné) podpoře plurality historických interpretací, nebo spíše k nežádoucímu rozpadu historického myšlení, kterého můžeme být svědky např. v internetových diskuzích.
Reference
[1] ASSMANN, Jan. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In ASSMANN, Jan und Tonio HÖLSCHER (Hg.). Kultur und Gedächtnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988, S. 9–19. ISBN 3-518-28324-3.
[2] BARTHES, Roland. Semantik des Objekts. In BARTHES, Roland. Das semiologische Abenteuer, übers. v. Dieter Hornig, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988, S. 187–198. ISBN 3-518-11441-7.
[3] BIEDERMANN, Bernadette. Das Museum als Ort der Stadt. Vom Musentempel zum Erlebnisort? In MORSCHER, Lukas, Martin SCHEUTZ und Walter SCHUSTER (Hgg.). Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte der Stadt, Verkehr und Fürsorge (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas begründet von Wilhelm Rausch, Bd. 24, hrsg. vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung). Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 2013, S. 141–170. ISBN 3-7065-5304-X.
[4] Biodiversität vor der Haustür. In Naturkundemuseum Joanneumsviertel [online]. [cit. 2015-02-14]. Verfügbar: http://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum/ausstellungen/dauerausstellung/biodiversitaet-vor-der-haustuer.
[5] Bisdato [online]. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://members.aon.at/bisdato.com/index.html.
[6] Conceptual Reference Model von CIDOC [online]. [cit. 2015-01-21]. Verfügbar: http://www.cidoc-crm.org/.
[7] DÄRMANN, Iris. Kulturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 2011. 243 S. ISBN 978-3-88506-688-0.
[8] DAWKINS, Richard. Das egoistische Gen. Mit einem Vorwort von Wolfgang Wickler. Berlin, Heidelberg: Springer, ²2007 [=The Selfish Gene, Oxford 1989] - Elektronische Ressource, 529 S. ISBN 978-3-642-55391-2.
[9] DESVALLÉES, André und François MAIRESSE (eds.). Key Concepts of Museology. Paris: Armand Colin, 2010. 83 S. ISBN 978-2-200-25398-1; auch online: [cit. 2014-02-09], verfügbar: http://icom.museum/fileadmin/user_upload/pdf/Key_Concepts_of_Museology/Museologie_Anglais_BD.pdf.
[10] DINHOLBL, Günter. Die Semmeringbahn. Der Bau der ersten Hochgebirgseisenbahn der Welt. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 2003. 229 S. ISBN 3-7028-0395-5.
[11] GrazMuseum [online]. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.grazmuseum.at/home/.
[12] HOCHREITER, Otto. 360°Graz. Die Stadt von allen Zeiten. Die ständige neue Schausammlung. [online]. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.gat.st/sites/default/files/360grazhandoutde.pdf.
[13] HOFGARTNER, Heimo, Katja SCHURL und Karl STOCKER. Katalog zur Ausstellung "Berg der Erinnerungen" [online]. Graz: Medienfabrik Graz, 2003 [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.graz03.at/servlet/sls/Tornado/web/2003/content/2530E0A20981C3A6C1256B0E004FA2DA.
[14] KLINGER, Stefan. Der Managementplan für das Weltkulturerbe Semmeringbahn. In DINHOBL, Günter und Birgit HAEHNEL. Panorama Welterbe Semmeringbahn. Stand der Dinge, Innsbruck: Studienverlag, 2010, S. 18–25. ISBN 978-3-7065-4978-3.
[15] KORFF, Gottfried. Dimensionen der Dingbetrachtung. In OTTOMEYER, Hans (Hg.). Das Exponat als historisches Zeugnis. Präsentationsformen politischer Ikonographie, Dresden: Sandstein-Verlag, 2010, S. 25–32. ISBN 978-3-942422-30-7.
[16] KORFF, Gottfried. Objekt und Information im Widerstreit. Die neue Debatte über das Geschichtsmuseum. In KORFF, Gottfried. Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, ²2007, S. 113–125. ISBN 978-3-412-01506-0.
[17] KORFF, Gottfried. Zur Eigenart der Museumsdinge. In KORFF, Gottfried. Museumsdinge. Deponieren – Exponieren, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, ²2007, S. 140–145. ISBN 978-3-412-01506-0.
[18] Kunsthistorisches Museum Wien: Die Kunstkammer Wien. Die Wiege des Museums [online]. Wien: Kunsthistorisches Museum Wien, [2013]. 49 S. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.freizeitbetriebe-wien.at/guides/download/KHM_KK_Fremdenfuehrer.pdf.
[19] LÜBBE, Hermann. Der Fortschritt und das Museum. Über den Grund unseres Vergnügens an historischen Gegenständen. London: Inst. of Germanic Studies, Univ. of London, 1982. 22 S. ISBN 0-85457-107-8.
[20] MACGREGOR, Neil. Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. München: Beck, 2011. 816 S. ISBN 978-3-406-62147-5.
[21] MAK [online]. [cit. 2015-02-14]. Verfügbar: http://www.mak.at.
[22] MALDONER, Bruno. Welterbe als Gabe und Aufgabe. UNESCO-Welterbe in Österreich. In DINHOBL, Günter und Birgit HAEHNEL (Hg.). Panorama Welterbe Semmeringbahn. Stand der Dinge [online]. Innsbruck: Studienverlag, 2010, S. 10–17 [cit. 2013-10-15]. Verfügbar: http://www.semmeringbahn.at/images/Semmeringbahn-Managementplan-Deutsch.pdf.
[23] MEIJER-VAN MENSCH, Léontine. Stadtmuseen und "Social Inclusion". Die Positionierung des Stadtmuseums aus der "New Museology". In GEMMEKE, Claudia und Franziska NENTWIG (Hg.). Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen. Bielefeld: transcript, 2011, S. 81–92. ISBN 978-3-8376-1597-5.
[24] PELZL, Christoph. Da gibt's immer etwas Neues zu sehen! In Universalmuseum Joanneum: Museumsblog [online]. 3. 7. 2012 [cit. 2015-01-18]. Verfügbar: http://www.museumsblog.at/2012/07/03/da-gibts-immer-etwas-neues-zu-sehen/.
[25] POMIAN, Krzysztof. Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin: Wagenbach, 1988. 109 S. ISBN 3-8031-5109-0.
[26] REISINGER, Nikolaus. Musealisierung als Theorem der Museologie. Zur Musealisierung von Großobjekten und Landschaften am Beispiel der Eisenbahn. In CURIOSITAS. Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde, Bd. 12-13, Leipzig und Langenweißbach: Beier und Beran, 2013, S. 55–68. ISSN 1615-5254.
[27] SCHMID, Jürgen, Rezension zu GEMMEKE, Claudia und Franziska NENTWIG (Hg.). Die Stadt und ihr Gedächtnis. Die Zukunft der Stadtmuseen (Kultur- und Museumsmanagement o. Nr.), Bielefeld: transcript, 2011. In CURIOSITAS. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde, 12-13/2012-2013, Leipzig und Langenweißbach: Beier und Beran, 2013, S. 243–249. ISSN 1615-5254.
[28] SIMON, Nina. The Participatory Museum [online]. Santa Cruz, 2010 [cit. 2015-01-19]. Verfügbar: http://www.participatorymuseum.org/read.
[29] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Der Begriff der Museologie. In STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Einführung in die Museologie (=Muzeologické sešity, Supplementum, 1), Brno 1971, S. 14–39.
[30] Universalmuseum Joanneum [online]. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.museum-joanneum.at.
[31] VERGO, Peter (ed.). The New Museology. London: Reaktion Books Ltd, 1989. ISBN 978-0-948462-03-0.
[32] WAIDACHER, Friedrich. Handbuch der Allgemeinen Museologie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, ³1999. 792 S. ISBN 3-205-99130-3.
[33] WAIDACHER, Friedrich. Museologie – knapp gefasst. Mit einem Beitrag von Marlies Raffler. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2005. 332 S. ISBN 3-205-77268-7.
[34] WAIDACHER, Friedrich. Sachen und Wörter oder Von der Mühe, Erinnerung zu bewahren. In GELDNER, Georg (Hg.). Der Milde Knabe oder die Natur eines Berufenen. Ein wissenschaftlicher Ausblick, Oskar Pausch zum Eintritt in den Ruhestand. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1997, S. 19–29. ISBN 3-205-98819-1.
[2] BARTHES, Roland. Semantik des Objekts. In BARTHES, Roland. Das semiologische Abenteuer, übers. v. Dieter Hornig, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988, S. 187–198. ISBN 3-518-11441-7.
[3] BIEDERMANN, Bernadette. Das Museum als Ort der Stadt. Vom Musentempel zum Erlebnisort? In MORSCHER, Lukas, Martin SCHEUTZ und Walter SCHUSTER (Hgg.). Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte der Stadt, Verkehr und Fürsorge (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas begründet von Wilhelm Rausch, Bd. 24, hrsg. vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung). Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 2013, S. 141–170. ISBN 3-7065-5304-X.
[4] Biodiversität vor der Haustür. In Naturkundemuseum Joanneumsviertel [online]. [cit. 2015-02-14]. Verfügbar: http://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum/ausstellungen/dauerausstellung/biodiversitaet-vor-der-haustuer.
[5] Bisdato [online]. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://members.aon.at/bisdato.com/index.html.
[6] Conceptual Reference Model von CIDOC [online]. [cit. 2015-01-21]. Verfügbar: http://www.cidoc-crm.org/.
[7] DÄRMANN, Iris. Kulturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 2011. 243 S. ISBN 978-3-88506-688-0.
[8] DAWKINS, Richard. Das egoistische Gen. Mit einem Vorwort von Wolfgang Wickler. Berlin, Heidelberg: Springer, ²2007 [=The Selfish Gene, Oxford 1989] - Elektronische Ressource, 529 S. ISBN 978-3-642-55391-2.
[9] DESVALLÉES, André und François MAIRESSE (eds.). Key Concepts of Museology. Paris: Armand Colin, 2010. 83 S. ISBN 978-2-200-25398-1; auch online: [cit. 2014-02-09], verfügbar: http://icom.museum/fileadmin/user_upload/pdf/Key_Concepts_of_Museology/Museologie_Anglais_BD.pdf.
[10] DINHOLBL, Günter. Die Semmeringbahn. Der Bau der ersten Hochgebirgseisenbahn der Welt. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 2003. 229 S. ISBN 3-7028-0395-5.
[11] GrazMuseum [online]. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.grazmuseum.at/home/.
[12] HOCHREITER, Otto. 360°Graz. Die Stadt von allen Zeiten. Die ständige neue Schausammlung. [online]. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.gat.st/sites/default/files/360grazhandoutde.pdf.
[13] HOFGARTNER, Heimo, Katja SCHURL und Karl STOCKER. Katalog zur Ausstellung "Berg der Erinnerungen" [online]. Graz: Medienfabrik Graz, 2003 [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.graz03.at/servlet/sls/Tornado/web/2003/content/2530E0A20981C3A6C1256B0E004FA2DA.
[14] KLINGER, Stefan. Der Managementplan für das Weltkulturerbe Semmeringbahn. In DINHOBL, Günter und Birgit HAEHNEL. Panorama Welterbe Semmeringbahn. Stand der Dinge, Innsbruck: Studienverlag, 2010, S. 18–25. ISBN 978-3-7065-4978-3.
[15] KORFF, Gottfried. Dimensionen der Dingbetrachtung. In OTTOMEYER, Hans (Hg.). Das Exponat als historisches Zeugnis. Präsentationsformen politischer Ikonographie, Dresden: Sandstein-Verlag, 2010, S. 25–32. ISBN 978-3-942422-30-7.
[16] KORFF, Gottfried. Objekt und Information im Widerstreit. Die neue Debatte über das Geschichtsmuseum. In KORFF, Gottfried. Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, ²2007, S. 113–125. ISBN 978-3-412-01506-0.
[17] KORFF, Gottfried. Zur Eigenart der Museumsdinge. In KORFF, Gottfried. Museumsdinge. Deponieren – Exponieren, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, ²2007, S. 140–145. ISBN 978-3-412-01506-0.
[18] Kunsthistorisches Museum Wien: Die Kunstkammer Wien. Die Wiege des Museums [online]. Wien: Kunsthistorisches Museum Wien, [2013]. 49 S. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.freizeitbetriebe-wien.at/guides/download/KHM_KK_Fremdenfuehrer.pdf.
[19] LÜBBE, Hermann. Der Fortschritt und das Museum. Über den Grund unseres Vergnügens an historischen Gegenständen. London: Inst. of Germanic Studies, Univ. of London, 1982. 22 S. ISBN 0-85457-107-8.
[20] MACGREGOR, Neil. Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. München: Beck, 2011. 816 S. ISBN 978-3-406-62147-5.
[21] MAK [online]. [cit. 2015-02-14]. Verfügbar: http://www.mak.at.
[22] MALDONER, Bruno. Welterbe als Gabe und Aufgabe. UNESCO-Welterbe in Österreich. In DINHOBL, Günter und Birgit HAEHNEL (Hg.). Panorama Welterbe Semmeringbahn. Stand der Dinge [online]. Innsbruck: Studienverlag, 2010, S. 10–17 [cit. 2013-10-15]. Verfügbar: http://www.semmeringbahn.at/images/Semmeringbahn-Managementplan-Deutsch.pdf.
[23] MEIJER-VAN MENSCH, Léontine. Stadtmuseen und "Social Inclusion". Die Positionierung des Stadtmuseums aus der "New Museology". In GEMMEKE, Claudia und Franziska NENTWIG (Hg.). Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen. Bielefeld: transcript, 2011, S. 81–92. ISBN 978-3-8376-1597-5.
[24] PELZL, Christoph. Da gibt's immer etwas Neues zu sehen! In Universalmuseum Joanneum: Museumsblog [online]. 3. 7. 2012 [cit. 2015-01-18]. Verfügbar: http://www.museumsblog.at/2012/07/03/da-gibts-immer-etwas-neues-zu-sehen/.
[25] POMIAN, Krzysztof. Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin: Wagenbach, 1988. 109 S. ISBN 3-8031-5109-0.
[26] REISINGER, Nikolaus. Musealisierung als Theorem der Museologie. Zur Musealisierung von Großobjekten und Landschaften am Beispiel der Eisenbahn. In CURIOSITAS. Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde, Bd. 12-13, Leipzig und Langenweißbach: Beier und Beran, 2013, S. 55–68. ISSN 1615-5254.
[27] SCHMID, Jürgen, Rezension zu GEMMEKE, Claudia und Franziska NENTWIG (Hg.). Die Stadt und ihr Gedächtnis. Die Zukunft der Stadtmuseen (Kultur- und Museumsmanagement o. Nr.), Bielefeld: transcript, 2011. In CURIOSITAS. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde, 12-13/2012-2013, Leipzig und Langenweißbach: Beier und Beran, 2013, S. 243–249. ISSN 1615-5254.
[28] SIMON, Nina. The Participatory Museum [online]. Santa Cruz, 2010 [cit. 2015-01-19]. Verfügbar: http://www.participatorymuseum.org/read.
[29] STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Der Begriff der Museologie. In STRÁNSKÝ, Zbyněk Z. Einführung in die Museologie (=Muzeologické sešity, Supplementum, 1), Brno 1971, S. 14–39.
[30] Universalmuseum Joanneum [online]. [cit. 2015-01-17]. Verfügbar: http://www.museum-joanneum.at.
[31] VERGO, Peter (ed.). The New Museology. London: Reaktion Books Ltd, 1989. ISBN 978-0-948462-03-0.
[32] WAIDACHER, Friedrich. Handbuch der Allgemeinen Museologie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, ³1999. 792 S. ISBN 3-205-99130-3.
[33] WAIDACHER, Friedrich. Museologie – knapp gefasst. Mit einem Beitrag von Marlies Raffler. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2005. 332 S. ISBN 3-205-77268-7.
[34] WAIDACHER, Friedrich. Sachen und Wörter oder Von der Mühe, Erinnerung zu bewahren. In GELDNER, Georg (Hg.). Der Milde Knabe oder die Natur eines Berufenen. Ein wissenschaftlicher Ausblick, Oskar Pausch zum Eintritt in den Ruhestand. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1997, S. 19–29. ISBN 3-205-98819-1.