Název: "Tajné hlavní město Evropy" : kulturní topos Černovic
Variantní název:
- "Secret capital of Europe" : cultural topos of Chernivtsi
Zdrojový dokument: Slavica litteraria. 2012, roč. 15, č. 1, s. [93]-101
Rozsah
[93]-101
-
ISSN1212-1509 (print)2336-4491 (online)
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/124349
Type: Článek
Jazyk
Licence: Neurčená licence
Přístupová práva
přístupné po uplynutí embarga
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
Chernivtsi is a city in southwestern Ukraine, situated on the upper course of the River Prut, in the northern part of the historic region of Bukovina, which is currently divided between Romania and Ukraine. Chernivtsi is viewed at present to be a cultural center of western Ukraine. Historically, as a cultural and architectural center, Chernivtsi was even dubbed "Little Vienna", "Jerusalem upon the Prut", or the "European Alexandria". In 1775, the northwestern part of the territory of Moldavia was annexed by the Habsburg Empire; in 1849 was raised in status and became known as a crownland of the Austrian Empire. During the 19th and early 20th century, Chernivtsi became a center of both Romanian and Ukrainian national movements. When Austria-Hungary dissolved in 1918, the city and its surrounding area became a part of the Kingdom of Romania. In Chernivtsi lived Ukrainians, Romanians, Poles, Ruthenians, Jews, Roms and Germans. Their Culture and Prosperity, experienced the town during its affiliation to the Austro-Hungarian Monarchy as the capital of the crown land Bukovina. By the murder of the Jews and the resettlement and expulsion of the whole ethnic groups, above all of the Germans and the Romanians, this tradition got lost after the Second World War to a great extent. The population group dominating today are the Ukrainians.
Reference
[1] AUSLÄNDER, R.: Ich spiele noch. Gedichte. Fischer, Frankfurt am Main 1987.
[2] AUSLÄNDER, R.: Alles kann Motiv sein. In: Ausländer, R.: Aschensommer. Ausgewählte Gedichte. Taschenbuch, München 1978.
[3] BÖTTINGER, H.: Orte Paul Celans. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1996.
[4] CELAN, P.: Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003.
[5] CELAN, P.: Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen. In: Celan, Paul: Gesammelte Werke in fünf Teilen. Sv. 3. Suhrkamp –Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1983.
[6] CELAN, P.: Sněžný part. Přel. Ludvík Kundera. Odeon, Praha 1986.
[7] COLIN, A., KITTNER, A.: Versunkene Dichtung aus der Bukowina: Eine Anthologie deutschprachiger Lyrik. Fink, München 1994.
[8] EMMERICH, W.: Paul Celan. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg 2001.
[9] FELSTINER, J.: Paul Celan. Eine Biographie. Přeložila Holger Fliesbaden. Verlag C. H. Beck, München 1997.
[10] GOLTSCHNIGG, D.: (Hg.) Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Francke, Tübingen 1991.
[11] CHALFEN, I.: Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983.
[12] RYCHLO, P.: "Zum Problem der Synthese der Bukowiner Multikultur". In: "Czernowitz bei Sadagora". Identitäten und kulturelles Gedächtnis im mitteleuropäischen Raum. Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 2006.
[13] SHCHYHLEVSKA, N.: Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina. Die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der indetitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina. Lang, Frankfurt am Main, 2009.
[14] SZÁSZ, J.: Es ist nicht so einfach. In: Erinnerungen an Paul Celan; Seiten aus seinem amerikanischen Tagebuch. Neue Literatur. Zeitschrift des Schriftstellerverbandes des SRR. 1975.
[2] AUSLÄNDER, R.: Alles kann Motiv sein. In: Ausländer, R.: Aschensommer. Ausgewählte Gedichte. Taschenbuch, München 1978.
[3] BÖTTINGER, H.: Orte Paul Celans. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1996.
[4] CELAN, P.: Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003.
[5] CELAN, P.: Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen. In: Celan, Paul: Gesammelte Werke in fünf Teilen. Sv. 3. Suhrkamp –Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1983.
[6] CELAN, P.: Sněžný part. Přel. Ludvík Kundera. Odeon, Praha 1986.
[7] COLIN, A., KITTNER, A.: Versunkene Dichtung aus der Bukowina: Eine Anthologie deutschprachiger Lyrik. Fink, München 1994.
[8] EMMERICH, W.: Paul Celan. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg 2001.
[9] FELSTINER, J.: Paul Celan. Eine Biographie. Přeložila Holger Fliesbaden. Verlag C. H. Beck, München 1997.
[10] GOLTSCHNIGG, D.: (Hg.) Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Francke, Tübingen 1991.
[11] CHALFEN, I.: Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983.
[12] RYCHLO, P.: "Zum Problem der Synthese der Bukowiner Multikultur". In: "Czernowitz bei Sadagora". Identitäten und kulturelles Gedächtnis im mitteleuropäischen Raum. Hartung-Gorre Verlag, Konstanz 2006.
[13] SHCHYHLEVSKA, N.: Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina. Die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der indetitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina. Lang, Frankfurt am Main, 2009.
[14] SZÁSZ, J.: Es ist nicht so einfach. In: Erinnerungen an Paul Celan; Seiten aus seinem amerikanischen Tagebuch. Neue Literatur. Zeitschrift des Schriftstellerverbandes des SRR. 1975.