Název: (Be)schimpfen im deutschen und polnischen Kontrast : Soziolinguistische und pragmatische Aspekte einer Sprechhandlung : (am Beispiel der tierischen Schimpfnamen)
Variantní název:
- Abusing/insulting in German and Polish contrast : sociolinguistic and pragmatic aspects of the speech act : (on the example of zoonotic insults)
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2019, roč. 33, č. 1, s. 5-19
Rozsah
5-19
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2019-1-1
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/141614
Type: Článek
Jazyk
Licence: CC BY-SA 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
Abusing and insulting are verbal actions that are implemented in language in different ways. Specificity of abusing and linguistic means of expressing them results from many aspects of sociolinguistic and pragmatic nature. It is the concrete use of a given insult in the sitatuion context that launches its meaning in its entirety. The subject of the article are sociolinguistic and pragmatic aspects that influence usage and meaning of insults. Research material are zoonotic insults in German and Polish. The aim of the analysis is to indicate similarities and differences in the indicated scope.
Reference
[1] Aman, Reinhold (1973): Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch. München.
[2] Dröscher, Vitus B. (1988): Sie turteln wie die Tauben. Hamburg.
[3] Grzegorczykowa, Renata (1991): "Obelga jako akt mowy". In: Poradnik Językowy 5–6, S. 193–200.
[4] Freud, Sigmund (1922): Totem und Tabu. Leipzig.
[5] Harras, Gisela et al. (2007): Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Berlin / New York.
[6] Havryliv, Oksana (2009): Verbale Aggression: Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt a. M.
[7] Lurker, Manfred (1992): Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart.
[8] Marten-Cleef, Susanne (1991): Gefühle ausdrücken. Die expressiven Sprechakte. Göppingen.
[9] Nübling, Damaris, Marianne Vogel (2004): "Fluchen und Schimpfen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen". Germanistische Mitteilungen 59, S. 19–33.
[10] Opelt, Ilona (1965): Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Eine Typologie. Heidelberg.
[11] Petershagen, Henning (2014): Beleidigungen und Kosenamen auf tierischer Basis, 5. 4. 2014. Zugriff am 4. 1. 2019. https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Beleidigungen-und-Kosenamen-auftierischer-Basis-87707.html.
[12] Pfeiffer, Herbert (1996): Das große Schimpfwörterbuch. Frankfurt a. M.
[13] Schumann, Hanna (1990): Sprecherabsicht: Beschimpfung, In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43, S. 259–281.
[14] Seibicke, Wilfried (1996): Nachwort. In: Das große Schimpfwörterbuch, hrsg. v. Herbert Pfeiffer. Frankfurt a. M.
[15] Skawiński, Jacek, Artur Tworek (2003): Tiernamen als Schimpfwörter im Polnischen und im Deutschen. In: Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV), 6, S. 166–170.
[16] Sornig, Karl (1975): Beschimpfungen. In: Grazer linguistische Studien, Bd.1: Sprache und Gesellschaft, Graz, S. 150–167.
[17] Tokarski, Ryszard (1993): Słownictwo jako interpretacja świata. In: Encyklopedia kultury polskiej XX wieku, t. 2: Współczesny język polski, hrsg. v. Jerzy Bartmiński, Wrocław, S. 335–363.
[18] Zehan, Rodica Liana (2008): Schimpfwörter gebildet aus deutschen Tiernamen. In: Research Journal of Agricultural Science Vol. 40, No. 3, S. 373–378.
[2] Dröscher, Vitus B. (1988): Sie turteln wie die Tauben. Hamburg.
[3] Grzegorczykowa, Renata (1991): "Obelga jako akt mowy". In: Poradnik Językowy 5–6, S. 193–200.
[4] Freud, Sigmund (1922): Totem und Tabu. Leipzig.
[5] Harras, Gisela et al. (2007): Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Berlin / New York.
[6] Havryliv, Oksana (2009): Verbale Aggression: Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt a. M.
[7] Lurker, Manfred (1992): Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart.
[8] Marten-Cleef, Susanne (1991): Gefühle ausdrücken. Die expressiven Sprechakte. Göppingen.
[9] Nübling, Damaris, Marianne Vogel (2004): "Fluchen und Schimpfen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen". Germanistische Mitteilungen 59, S. 19–33.
[10] Opelt, Ilona (1965): Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Eine Typologie. Heidelberg.
[11] Petershagen, Henning (2014): Beleidigungen und Kosenamen auf tierischer Basis, 5. 4. 2014. Zugriff am 4. 1. 2019. https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Beleidigungen-und-Kosenamen-auftierischer-Basis-87707.html.
[12] Pfeiffer, Herbert (1996): Das große Schimpfwörterbuch. Frankfurt a. M.
[13] Schumann, Hanna (1990): Sprecherabsicht: Beschimpfung, In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43, S. 259–281.
[14] Seibicke, Wilfried (1996): Nachwort. In: Das große Schimpfwörterbuch, hrsg. v. Herbert Pfeiffer. Frankfurt a. M.
[15] Skawiński, Jacek, Artur Tworek (2003): Tiernamen als Schimpfwörter im Polnischen und im Deutschen. In: Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV), 6, S. 166–170.
[16] Sornig, Karl (1975): Beschimpfungen. In: Grazer linguistische Studien, Bd.1: Sprache und Gesellschaft, Graz, S. 150–167.
[17] Tokarski, Ryszard (1993): Słownictwo jako interpretacja świata. In: Encyklopedia kultury polskiej XX wieku, t. 2: Współczesny język polski, hrsg. v. Jerzy Bartmiński, Wrocław, S. 335–363.
[18] Zehan, Rodica Liana (2008): Schimpfwörter gebildet aus deutschen Tiernamen. In: Research Journal of Agricultural Science Vol. 40, No. 3, S. 373–378.