Název: Itinerář moravského markraběte Přemysla (1209-1239)
Variantní název:
- Itinerar des mährischen Markgrafes Přemysl (1209-1239)
Zdrojový dokument: Sborník prací Filozofické fakulty brněnské univerzity. C, Řada historická. 2005, roč. 54, č. C52, s. [27]-55
Rozsah
[27]-55
-
ISSN0231-7710
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/102603
Type: Článek
Jazyk
Jazyk shrnutí
Licence: Neurčená licence
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
Markgraf Přemysl, der jüngste Sohn des Königs Přemysl Ottokars I., hat Mahren von 1228 bis 1239 verwaltet. Bei der Erstellung seines Itinerars muß man vor allem die von ihm herausgegebenden Urkunden berücksichtigen, weil andere Quellen seiner Person nur eine kleine Aufmerksamkeit widmen. Man kann seine Bewegung und Aktivitaten am besten von 1232 bis 1235 verfolgen. Man kann nicht entscheiden, welche Siedlung er favorisiert hat, weil er gleichmäßig ganz Mähren (vor allem Brünn, Znaim und Olmütz) visitiert hat. Aber sein Interesse hat sich nicht nur auf Mahren beschränkt. Er war dreimal in Prag, einmal in Stadlau bei Wien und er hat zahlreiche Kontakte mit seinem Schwager Herzog Frierich II. und mit dem Kloster in Langheim unterhalten. Seine Aufenthalte werden in der Beilage 1 zusammengefaßt und die Beilage 2 bringt die Charakteristik der Lokalitäten seiner Aufenthalten. Die vorliegende Studie enthält also ein kurzes Exkurs zur Problematik der Stellung der Markgrafschaft Mahren in weiter im Gefalle der von den Přemysliden regierten Länder in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Autor beschäftigt sich mit den politischen Aktivitäten des Markgrafs Přemysl, mit seinem Verhältnis zu seinem Brüder, König Wenzel I. und mit aus diesem Verhältnis hervorgehenden Konflikte in den Jahren 1233 und 1237. Markgraf Přemysl bleibt halbwegs im Schatten des dritten Markgrafes Vladislav Heinrich, aber es scheint, daß er eine wichtige Rolle im Prozeß der Modernizierung des Landes und der mährischen Gesellschaft in den dreißigen Jahren des 13. Jahrhunderts gespielt hat.