Název: Rechtstermini in der frühneuhochdeutschen Olmützer Gerichtsordnung (1550) und deren tschechischer Übersetzung (1642) : Fallstudie zur Entwicklung des Rechtsvokabulars in beiden Sprachen
Variantní název:
- Legal terminology in Early Modern High German in the Court Regulations of Olomouc (1550) and its Czech translations (1642)
Zdrojový dokument: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2022, roč. 36, č. 2, s. 5-33
Rozsah
5-33
-
ISSN1803-7380 (print)2336-4408 (online)
Trvalý odkaz (DOI): https://doi.org/10.5817/BBGN2022-2-1
Trvalý odkaz (handle): https://hdl.handle.net/11222.digilib/digilib.77535
Type: Článek
Jazyk
Licence: CC BY-SA 4.0 International
Upozornění: Tyto citace jsou generovány automaticky. Nemusí být zcela správně podle citačních pravidel.
Abstrakt(y)
The study provides results of the analysis of the Early Modern High German legal terms in the Court Regulations written by the Olomouc scribe Jindřich Polan in 1550 and its two translations into Czech. The first translation is in Middle Czech dated 1642. The second translation is dated between 1593 and 1651. First of all, the focus lies on legal terms of German origin used in the mentioned document which are divided into three groups (according to semantics): the first group includes names of legal institutions, the second group includes parts of a trial and related documents and the third group includes names of persons who were active in the field of justice in that time. These terms are compared to terms used in Czech translations. The analysis of Latin terms in the German version of the Court Regulations and their appearance in Czech translations follows. Regarding the fact that one of the characteristics of German legal language had been binominal expressions since Old High German times, their occurrence in both the German and Czech versions of the Court Regulations was examined as well. Non-idiomatic expressions made of German and Latin components can be found in the German text. A part of the research is to find out how these expressions were transferred into Czech. The goal of this analysis is to prove to which extent the topical adoption of Roman procedural law and non-idiomatic expressions were reflected in the used law terminology of the mentioned versions of the Court Regulations at the time of origin of this legal document.
Note
Diese Studie entstand im Rahmen des Projekts 20-04393S "Jindřicha Polana Soudní řád z roku 1550", das finanziell von der tschechischen Forschungsagentur GA ČR in den Jahren 2020–2022 unterstützt wird.
Reference
[1] ÄOUM = Nejstarší matrika olomoucké univerzity z let (1576) 1590–1651. / Die älteste Matrikel der Olmützer Universität aus den Jahren (1576) 1590–1651. Herausgegeben von Vladimír Spáčil und Libuše Spáčilová. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci 2016.
[2] BreslSt = Wendroth, Emil (ed.): Statuten der Stadt Breslau von 1527/1534. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 4, 1862, 50–109.
[3] Gerichtsprotokolle, Landesarchiv Opava, Staatliches Kreisarchiv Olomouc, Bestand Archiv der Stadt Olmütz (AMO), Bücher, Sign. 189.
[4] M7 = Míšeňská právní kniha, Manuskript M7, Bibliothek des Nationalmuseums Prag, Sign. D V 22, I d 13, 51.858.
[5] Meißner Rechtsbuch, B = Míšeňská právní kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice. / Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition. Herausgegeben von Vladimír Spáčil und Libuše Spáčilová. Olomouc: Nakladatelství Olomouc 2010.
[6] Olomoucký soudní řád, Mährisches Landesarchiv Brno, Handschriftensammlung G10, Sign. 276, Fol. 1 – 36 (aus dem Jahre 1642).
[7] Olomoucký soudní řád, Museum der Region Valašsko, Valašské Meziříčí, Sammlung Alte Drucke und Handschriften, Sign. L 2223 (Bestandteil des Kodex aus Příluky, zw. den Jahren 1593 – 1651).
[8] P = Míšeňská právní kniha, Manuskript P, Parlamentsbibliothek, ohne Sign.
[9] PKO = Památná kniha olomoucká (kodex Václava z Jihlavy) z let 1430–1492, 1528. Úvod, jazykový rozbor německých textů, edice, rejstříky. Herausgegeben von Vladimír Spáčil und Libuše Spáčilová. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci 2004.
[10] Ratsprotokolle, Landesarchiv Opava, Staatliches Kreisarchiv Olomouc, Bestand Archiv der Stadt Olmütz (AMO), Bücher, Sign. 2.
[11] Spáčil, Vladimír/Spáčilová, Libuše (2018): České překlady Míšeňské právní knihy. Olomouc: Memoria.
[12] Zusammengetragene artickel in form eines rechtlichen proces, wie dieselben von alters her bei dieser koniglichen stadt Olomuntz bei gerichte und auch in und vor gehegter bank in ubung gehalten, sambt andern nodturftigen underweisungen und zutreglichen vellen, Landesarchiv Opava, Staatliches Kreisarchiv Olomouc, Bestand Archiv der Stadt Olmütz (AMO), Bücher, Sign. 116 (aus dem Jahre 1550).
[13] Čáda, František (1955): Polský rodák a městské právo v Olomouci a v Opavě. In: Česko-polský sborník 1, 270–283.
[14] DRW I = Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Band 1 (Aachenfahrt bis Bergkasten). Bearbeitet von Eberhard von Künßberg und Richard Schröder. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1914.
[15] Fischel, Alfred (1903): Die Olmützer Gerichtsordnung. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Prozessrechtes. Brünn: Verlag des Vereines.
[16] Hartweg, Frédéric/Wegera, Klaus-Peter (1989): Frühneuhochdeutsch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
[17] Havránek, Bohuslav (1963): Studie o spisovném jazyce. Praha: Nakladatelství Československé akademie věd.
[18] Heinsius, Theodor (1830): Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 4 (Seb – Z). Wien: Christian Friedrich Schade.
[19] Jamborová, Martina (2014): Glosy ke staročeské právnické slovní zásobě. In: Dudová, Katarína (Hg.): Varia 22. Zborník abstraktov z 22. kolokvia mladých jazykovedcov (Nitra 5. – 7. 12. 2012). Nitra: FF Univerzita Konštantína Filozofa, 30–31.
[20] Jungmann, Josef (1838): Slovník česko-německý. Band 4 (S–U). Praha: Josefa, vdova Fetterlová. Reprint. Praha: Academia 1990.
[21] Merk, Walther (1933): Werdegang und Wandlungen der deutschen Rechtssprache. Marburg: Elwert'sche Verlagsbuchhandlung.
[22] Michálek, Emanuel (1957): K slovní zásobě tzv. Soběslavských a Staropražských práv. In: Listy filologické 80, 1957, 246–252.
[23] Michálek, Emanuel (1970): Český právní jazyk údobí předhusitského a doby Husovy. Praha: Academia.
[24] Michálek, Emanuel (1971): Terminologické jednotky v Staročeském slovníku. In: Listy filologické 94, 1971, 207–215.
[25] Povejšil, Jaromír (1997): Tschechisch – Deutsch. In: Goebl, Hans/Nelde, Peter H./Starý, Zdeněk/Wölck, Wolfgang (Hg.): Kontaktlinguistik – Contact Linguistic – Linguistique de contact. 2. Halbband. Berlin – New York: De Gruyter, 1656–1662.
[26] Prätorius, Gregor (1875): Der Wortgrübler. Wien: Verlag von Albert A. Wenedikt.
[27] Schmid, Hans Ulrich (2015): Historische deutsche Fachsprachen. Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
[28] Schmidt-Wiegand, Ruth (1977): Eid und Gelöbnis, Formel und Formular im mittelalterlichen Recht. In: Classen, Peter (Hg.): Recht und Schrift im Mittelalter. Sigmaringen: Thorbecke, 55–90.
[29] Schmidt-Wiegand, Ruth (1984): Paarformeln. In: Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Band. 3. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1387–1399.
[30] Schmidt-Wiegand, Ruth (1990): Rechtssprache. In: Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Band. 4. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 344–360.
[31] Schmidt-Wiegand, Ruth (1998): Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von philologischhistorischen Methoden bei der Erfotschung der älteren Rechtssprache. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Fachsprachen: ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Halbband 1. Berlin–New York: De Gruyter, 277–283.
[32] Schmidt-Wiegand, Ruth (1999): Der Rechtswortschatz im Sachsenspiegel. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Fachsprachen: ein internationales Hand buch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Halbbd. 2. Berlin–New York: De Gruyter, 2341–2348.
[33] Schmidt-Wiegand, Ruth (2002): Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Ein Lexikon. München: Verlag C. H. Beck.
[34] Schmitt, Ludwig Erich (1936): Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. (1346–1378). Halle/Saale: Verlag Max Niemeyer.
[35] Sommer, Johann Gottfried (1833): Neuestes wort- und sacherklärendes Verteutschungs-Wörterbuch aller jener aus fremden Sprachen entlehnten Wörter, Ausdrücke und Redensarten, welche die Teutschen bis jetzt, in Schriften und Büchern sowohl als in der Umgangssprache, noch immer für unentbehrlich und unersetzlich gehalten haben. Ein Handbuch für Geschäftsmänner, Zeitungsleser und alle gebildete Menschen überhaupt. Prag: J. G. Calve'sche Buchhandlung.
[36] Spáčil, Vladimír (2001): Písaři a kanceláře města Olomouce do roku 1786. Olomouc: Státní okresní archiv.
[37] Spáčilová, Libuše (2004): Rechtsterminologie lateinischer Herkunft in frühneuhochdeutschen Texten der Olmützer Stadtkanzlei. In: Germanoslavica 15, 2004, 199–212.
[38] Spáčilová, Libuše (2004): Zum Vokabular der Olmützer Gerichtsordnung aus dem Jahre 1550. In: Hildegard Boková (Hg.): Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei. Wien: Praesens, 171–192.
[39] Spáčilová, Libuše (2007): Die Olmützer Gerichtsordnung von Heinrich Polan aus dem Jahre 1550 als Textsorte. Ein Beitrag zur Untersuchung frühneuhochdeutscher Rechtstexte. In: Germanoslavica 18, 2007, 49–61.
[40] Štěpán, Václav (2000): Der Troppauer Stadtschreiber Heinrich Polan von Polansdorf und sein Sohn Amand. In: Kosellek, Gerhard (Hg.): Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 247–253.
[41] Vojtíšek, Václav (1918): Německá národnost v Čechách. Praha: Česko-Moravské podniky tiskařské a vydavatelské.
[42] Zukal, Josef (1927): Polanové z Polansdorfu. Památná rodina opavská 16. věku. In: Časopis Matice moravské 51, 99–123. Internetquellen
[43] Pavel Kosek (2017): PERIODIZACE VÝVOJE ČEŠTINY. In: Petr Karlík, Marek Nekula, Jana Pleskalová (eds.), CzechEncy – Nový encyklopedický slovník češtiny. https://www.czechency.org/slovnik/PERIODIZACE%20V%C3%9DVOJE%20%C4%8CE%C5%A0TINY [7. 6. 2022].
[44] VW = Vokabulář webový. https://vokabular.ujc.cas.cz/ [9. 6. 2022].
[45] DRW = Deutsches Rechtswörterbuch. https://woerterbuchnetz.de/ [9. 6. 2022].
[46] DWB = Deutsches Wörterbuch der Gebrüder Grimm. https://woerterbuchnetz.de/ [9. 6. 2022].
[47] FrnhdWB = Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. https://woerterbuchnetz.de/ [9. 6. 2022].
[48] Lexer = Mittelhochdeutsches Wörterbuch. https://woerterbuchnetz.de/ [9. 6. 2022].
[2] BreslSt = Wendroth, Emil (ed.): Statuten der Stadt Breslau von 1527/1534. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 4, 1862, 50–109.
[3] Gerichtsprotokolle, Landesarchiv Opava, Staatliches Kreisarchiv Olomouc, Bestand Archiv der Stadt Olmütz (AMO), Bücher, Sign. 189.
[4] M7 = Míšeňská právní kniha, Manuskript M7, Bibliothek des Nationalmuseums Prag, Sign. D V 22, I d 13, 51.858.
[5] Meißner Rechtsbuch, B = Míšeňská právní kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice. / Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition. Herausgegeben von Vladimír Spáčil und Libuše Spáčilová. Olomouc: Nakladatelství Olomouc 2010.
[6] Olomoucký soudní řád, Mährisches Landesarchiv Brno, Handschriftensammlung G10, Sign. 276, Fol. 1 – 36 (aus dem Jahre 1642).
[7] Olomoucký soudní řád, Museum der Region Valašsko, Valašské Meziříčí, Sammlung Alte Drucke und Handschriften, Sign. L 2223 (Bestandteil des Kodex aus Příluky, zw. den Jahren 1593 – 1651).
[8] P = Míšeňská právní kniha, Manuskript P, Parlamentsbibliothek, ohne Sign.
[9] PKO = Památná kniha olomoucká (kodex Václava z Jihlavy) z let 1430–1492, 1528. Úvod, jazykový rozbor německých textů, edice, rejstříky. Herausgegeben von Vladimír Spáčil und Libuše Spáčilová. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci 2004.
[10] Ratsprotokolle, Landesarchiv Opava, Staatliches Kreisarchiv Olomouc, Bestand Archiv der Stadt Olmütz (AMO), Bücher, Sign. 2.
[11] Spáčil, Vladimír/Spáčilová, Libuše (2018): České překlady Míšeňské právní knihy. Olomouc: Memoria.
[12] Zusammengetragene artickel in form eines rechtlichen proces, wie dieselben von alters her bei dieser koniglichen stadt Olomuntz bei gerichte und auch in und vor gehegter bank in ubung gehalten, sambt andern nodturftigen underweisungen und zutreglichen vellen, Landesarchiv Opava, Staatliches Kreisarchiv Olomouc, Bestand Archiv der Stadt Olmütz (AMO), Bücher, Sign. 116 (aus dem Jahre 1550).
[13] Čáda, František (1955): Polský rodák a městské právo v Olomouci a v Opavě. In: Česko-polský sborník 1, 270–283.
[14] DRW I = Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Band 1 (Aachenfahrt bis Bergkasten). Bearbeitet von Eberhard von Künßberg und Richard Schröder. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1914.
[15] Fischel, Alfred (1903): Die Olmützer Gerichtsordnung. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Prozessrechtes. Brünn: Verlag des Vereines.
[16] Hartweg, Frédéric/Wegera, Klaus-Peter (1989): Frühneuhochdeutsch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
[17] Havránek, Bohuslav (1963): Studie o spisovném jazyce. Praha: Nakladatelství Československé akademie věd.
[18] Heinsius, Theodor (1830): Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 4 (Seb – Z). Wien: Christian Friedrich Schade.
[19] Jamborová, Martina (2014): Glosy ke staročeské právnické slovní zásobě. In: Dudová, Katarína (Hg.): Varia 22. Zborník abstraktov z 22. kolokvia mladých jazykovedcov (Nitra 5. – 7. 12. 2012). Nitra: FF Univerzita Konštantína Filozofa, 30–31.
[20] Jungmann, Josef (1838): Slovník česko-německý. Band 4 (S–U). Praha: Josefa, vdova Fetterlová. Reprint. Praha: Academia 1990.
[21] Merk, Walther (1933): Werdegang und Wandlungen der deutschen Rechtssprache. Marburg: Elwert'sche Verlagsbuchhandlung.
[22] Michálek, Emanuel (1957): K slovní zásobě tzv. Soběslavských a Staropražských práv. In: Listy filologické 80, 1957, 246–252.
[23] Michálek, Emanuel (1970): Český právní jazyk údobí předhusitského a doby Husovy. Praha: Academia.
[24] Michálek, Emanuel (1971): Terminologické jednotky v Staročeském slovníku. In: Listy filologické 94, 1971, 207–215.
[25] Povejšil, Jaromír (1997): Tschechisch – Deutsch. In: Goebl, Hans/Nelde, Peter H./Starý, Zdeněk/Wölck, Wolfgang (Hg.): Kontaktlinguistik – Contact Linguistic – Linguistique de contact. 2. Halbband. Berlin – New York: De Gruyter, 1656–1662.
[26] Prätorius, Gregor (1875): Der Wortgrübler. Wien: Verlag von Albert A. Wenedikt.
[27] Schmid, Hans Ulrich (2015): Historische deutsche Fachsprachen. Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
[28] Schmidt-Wiegand, Ruth (1977): Eid und Gelöbnis, Formel und Formular im mittelalterlichen Recht. In: Classen, Peter (Hg.): Recht und Schrift im Mittelalter. Sigmaringen: Thorbecke, 55–90.
[29] Schmidt-Wiegand, Ruth (1984): Paarformeln. In: Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Band. 3. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1387–1399.
[30] Schmidt-Wiegand, Ruth (1990): Rechtssprache. In: Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Band. 4. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 344–360.
[31] Schmidt-Wiegand, Ruth (1998): Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von philologischhistorischen Methoden bei der Erfotschung der älteren Rechtssprache. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Fachsprachen: ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Halbband 1. Berlin–New York: De Gruyter, 277–283.
[32] Schmidt-Wiegand, Ruth (1999): Der Rechtswortschatz im Sachsenspiegel. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Fachsprachen: ein internationales Hand buch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Halbbd. 2. Berlin–New York: De Gruyter, 2341–2348.
[33] Schmidt-Wiegand, Ruth (2002): Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Ein Lexikon. München: Verlag C. H. Beck.
[34] Schmitt, Ludwig Erich (1936): Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. (1346–1378). Halle/Saale: Verlag Max Niemeyer.
[35] Sommer, Johann Gottfried (1833): Neuestes wort- und sacherklärendes Verteutschungs-Wörterbuch aller jener aus fremden Sprachen entlehnten Wörter, Ausdrücke und Redensarten, welche die Teutschen bis jetzt, in Schriften und Büchern sowohl als in der Umgangssprache, noch immer für unentbehrlich und unersetzlich gehalten haben. Ein Handbuch für Geschäftsmänner, Zeitungsleser und alle gebildete Menschen überhaupt. Prag: J. G. Calve'sche Buchhandlung.
[36] Spáčil, Vladimír (2001): Písaři a kanceláře města Olomouce do roku 1786. Olomouc: Státní okresní archiv.
[37] Spáčilová, Libuše (2004): Rechtsterminologie lateinischer Herkunft in frühneuhochdeutschen Texten der Olmützer Stadtkanzlei. In: Germanoslavica 15, 2004, 199–212.
[38] Spáčilová, Libuše (2004): Zum Vokabular der Olmützer Gerichtsordnung aus dem Jahre 1550. In: Hildegard Boková (Hg.): Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei. Wien: Praesens, 171–192.
[39] Spáčilová, Libuše (2007): Die Olmützer Gerichtsordnung von Heinrich Polan aus dem Jahre 1550 als Textsorte. Ein Beitrag zur Untersuchung frühneuhochdeutscher Rechtstexte. In: Germanoslavica 18, 2007, 49–61.
[40] Štěpán, Václav (2000): Der Troppauer Stadtschreiber Heinrich Polan von Polansdorf und sein Sohn Amand. In: Kosellek, Gerhard (Hg.): Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 247–253.
[41] Vojtíšek, Václav (1918): Německá národnost v Čechách. Praha: Česko-Moravské podniky tiskařské a vydavatelské.
[42] Zukal, Josef (1927): Polanové z Polansdorfu. Památná rodina opavská 16. věku. In: Časopis Matice moravské 51, 99–123. Internetquellen
[43] Pavel Kosek (2017): PERIODIZACE VÝVOJE ČEŠTINY. In: Petr Karlík, Marek Nekula, Jana Pleskalová (eds.), CzechEncy – Nový encyklopedický slovník češtiny. https://www.czechency.org/slovnik/PERIODIZACE%20V%C3%9DVOJE%20%C4%8CE%C5%A0TINY [7. 6. 2022].
[44] VW = Vokabulář webový. https://vokabular.ujc.cas.cz/ [9. 6. 2022].
[45] DRW = Deutsches Rechtswörterbuch. https://woerterbuchnetz.de/ [9. 6. 2022].
[46] DWB = Deutsches Wörterbuch der Gebrüder Grimm. https://woerterbuchnetz.de/ [9. 6. 2022].
[47] FrnhdWB = Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. https://woerterbuchnetz.de/ [9. 6. 2022].
[48] Lexer = Mittelhochdeutsches Wörterbuch. https://woerterbuchnetz.de/ [9. 6. 2022].